
Bucolica. Hirtengedichte
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Vergils "Bucolica " gehören zu den bekanntesten und meistinterpretierten Gedichten der Weltliteratur - nicht nur die berühmte 4. Ekloge, die auf die Geburt eines "besonderen" Kindes weist. Vor allem Theokrits "Idyllen" prägten die Gattung, Vergil aber erfüllt sie mit eigenem, römischem Inhalt. Der angesehene Heidelberger Latinist Michael von Albrecht liefert einen ausführlichen Kommentar, der das Verständnis der komplexen Gedichte erleichtert. von Vergil
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Vergil (Publius Vergilius Maro, 15. Oktober 70 v. Chr. Andes/Pietole bei Mantua - 21. September 19 v. Chr. Brundisium/Brindisi) gilt als bedeutendster römischer Dichter. Er stammt aus dem Dorf Andes bei Mantua, wo sein väterliches Landgut liegt. Bei der Landverteilung an die Veteranen rettete Octavian, der spätere Kaiser Augustus, Vergils Besitztümer und dessen Leben. Er gehörte mit anderen Dichtern wie Horaz, Properz und Varius zum Kreis um den Kunstförderer Maecenas, der in engem Kontakt zu Augustus stand. Seine ländliche Herkunft verarbeitet Vergil in einer Sammlung von zehn Hirtengedichten, den »Eklogen«, oder auch »Bucolica« genannt. Vergil widmet Maecenas aus freundschaftlicher Verbundenheit die Lehrgedicht-Sammlung »Georgica«, die in vier Büchern Wissen über den Landbau vermittelt. Sein bekanntestes Werk ist das Epos »Aeneis«. In diesem Auftragswerk für Augustus, das die Flucht des Äneas aus dem zerstörten Troja nach Latium beschreibt, gibt Vergil dem römischen Gründungsmythos eine programmatische literarische Form.
- hardcover
- 96 Seiten
- Erschienen 2008
- CoCon-Verlag
- paperback
- 280 Seiten
- Erschienen 2008
- Directmedia Publishing
- hardcover -
- Erschienen 1998
- Insel Verlag
- Gebunden
- 300 Seiten
- Erschienen 2022
- Dörlemann
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2024
- 2Flügel Verlag
- Kartoniert
- 72 Seiten
- Erschienen 2012
- Fromm Verlag
- paperback
- 144 Seiten
- Erschienen 2002
- Möllmann, Christoph
- Kartoniert
- 101 Seiten
- Erschienen 2020
- Ventura Verlag
- paperback
- 240 Seiten
- Horlemann
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2001
- Syllabus Verlag