LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Das Stuttgarter Hutzelmännlein

Das Stuttgarter Hutzelmännlein

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
3150140218
Seitenzahl:
134
Auflage:
-
Erschienen:
2020-07-17
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Das Stuttgarter Hutzelmännlein
Märchen

Eduard Mörikes klassische Märchennovelle »Das Stuttgarter Hutzelmännlein« (1853) besticht durch ihre kunstvolle Erzählstruktur und den raffinierten Einsatz dialektaler Ausdrücke und Regionalismen. In die Haupterzählung um den Schustergesellen Seppe sind zahlreiche Binnengeschichten eingewoben, von denen die »Historie von der schönen Lau« die berühmteste ist. Die Ausgabe bietet den Text nach der zweiten Auflage von 1855. von Mörike, Eduard

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
134
Erschienen:
2020-07-17
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783150140215
ISBN:
3150140218
Gewicht:
78 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor

Eduard Mörike (8.9.1804 Ludwigsburg ¿ 4.6.1875 Stuttgart), evangelischer Theologe, Lyriker und Übersetzer, wird der zwischen Romantik und Realismus angesiedelten Schwäbischen Schule zugeordnet. Mörike besucht das Gymnasium in Ludwigsburg, ab 1817 das Gymnasium illustre in Stuttgart und studiert Theologie in Urach (1818¿22) und in Tübingen (1822¿26). Danach arbeitet er als Vikar und Pfarrverweser in kleineren Ortschaften, ab 1834 ist er Pfarrer in Cleversulzbach. Mörike, der sich mehr für Literatur als für seine Pfarrertätigkeit interessiert, lässt sich 1843 frühpensionieren und lehrt einige Jahre Literatur am Katharinenstift in Stuttgart. 1852 erhält er in Tübingen die Ehrendoktorwürde, 1856 den Titel eines Professors. Im selben Jahr lädt der König Mörike zu einer Audienz. Mörike wechselt noch mehrmals den Wohnort, verlässt dabei aber niemals das Schwabenland. Er verlebt seine letzten Jahre in Stuttgart. Mörike malt in seinem Künstlerroman »Maler Nolten« ein widersprüchliches Bild lebensmüden Künstlertums ¿ ein Motiv, wie es später auch beispielsweise bei Thomas Mann zu finden ist. Maßgeblich für dieses der romantischen Romanpoetik folgende Werk ist der Einsatz symbolhafter Gedichte etwa »Der König von Orplid« oder »Der Feuerreiter«. In seinem Märchen »Das Stuttgarter Hutzelmännlein« verknüpft Mörike diverse Motive der Märchen- und Sagenwelt zu einer phantastischen Geschichte. Sein letzter Roman »Mozart auf der Reise nach Prag« schildert liebevoll einen fiktiven Tag im Leben des Künstlers Wolfgang Amadeus Mozart.


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
4,00 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl