
Der grüne Heinrich
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Gottfried Kellers Roman bietet seinen Lesern eines der ganz großen Lektüreabenteuer. Der berühmte Bildungs- und Antibildungsroman zugleich steht in einer Reihe mit Moritz' »Anton Reiser«, Goethes »Wilhelm Meisters Lehrjahre«, Eichendorffs »Ahnung und Gegenwart«, Stifters »Nachsommer«, er ist aber psychologisch scharfsichtiger, desillusionierter, realitätsgesättigter, moderner als diese, sein Quantum an Dickköpfigem und Unzähmbarem, unmittelbar Sinnlichem sichert ihm wiederum eine Stellung als Geheimtipp im Romankanon. Von den beiden diametral unterschiedlichen Fassungen wurde hier, wie heute allgemein üblich, die erste gewählt, die diese Qualitäten ungeschliffen leuchten lässt, noch nicht matt poliert. von Keller, Gottfried
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Gottfried Keller (19.7.1819 Zürich - 15.7.1890 Zürich) absolvierte eine Lehre als Vedutenmaler, studierte an der Münchner Kunstakademie, später Philosophie in Heidelberg. 1855 kehrte er in die Schweiz zurück und lebte zunächst ohne Einkommen bei seiner Mutter und seiner Schwester Regula, bis er 1861 Erster Stadtschreiber des Kantons Zürich wurde und ab 1876 als freier Schriftsteller lebte. Kellers Werke werden dem bürgerlichen Realismus zugeordnet, sein autobiographisch geprägter Roman »Der grüne Heinrich« führt die Tradition des Bildungsromans in skeptischer Weise weiter, sein bekanntester Novellen-Zyklus »Die Leute von Seldwyla« verbindet im »Keller-Ton« (den Ausdruck prägte Theodor Fontane) Realismus mit humorvoller Satire.
- Gebunden
- 80 Seiten
- Erschienen 2018
- Wartberg
- perfect
- 209 Seiten
- Erschienen 2023
- bestwriter Verlag Hermann &...
- paperback
- 254 Seiten
- Richmond Verlag
- perfect -
- Erschienen 1994
- Heyne Verlag
- Gebunden
- 645 Seiten
- Erschienen 2013
- Böhlau
- paperback
- 63 Seiten
- Erschienen 2005
- PAROLE SILENCE
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2012
- The MIT Press
- library
- 259 Seiten
- Erschienen 2012
- Turtleback Books