Die Mädchen aus Viterbo
Artikel zZt. nicht lieferbar
Handgeprüfte Gebrauchtware
Schnelle Lieferung
Faire Preise
Artikel zZt. nicht lieferbar
Weitere Zahlungsmöglichkeiten
Beschreibung
Die Mädchen aus Viterbo
Günter Eichs "Die Mädchen aus Viterbo" ist eines der unvergänglichen Hörspiele der fünfziger Jahre. Eine in einer Berliner Wohnung versteckte siebzehnjährige Jüdin und ihr Großvater phantasieren sich in die Illustriertenstory von einer in den römischen Katakomben verirrten Mädchenschulklasse hinein, um sich ihrer selbst, ihrer gefährdeten Situation und ihrer Existenz gegenüber Gott bewusst zu werden: Menschen, die gefangen sind. "Dass alles Geschriebene sich der Theologie nähert", hatte Eich gefordert - dieser Text löst die Forderung ein. von Eich, Günter
mehr lesen weniger Details
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft . So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität .
Über den Autor
Günter Eich, 1. 2. 1907 Lebus a. d. O. - 20. 12. 1972 Salzburg. Der Sohn eines Guts- und Ziegeleipächters zog mit seiner Familie 1918 aus dem Oderbruch nach Berlin. Nach dem Abitur studierte er von 1925 an in Berlin und Paris Sinologie und Volkswirtschaft. 1932 gab er das Studium auf und schrieb als freier Schriftsteller für den Rundfunk, darunter zahlreiche Hörspiele nach literarischen Vorlagen. Im Zweiten Weltkrieg war er Soldat (Funker bei der Luftabwehr), geriet bei Kriegsende in amerikanische Gefangenschaft und wohnte nach der baldigen Entlassung bis 1954 in Geisenhausen bei Landshut. Danach lebte er, seit 1953 in zweiter Ehe mit I. Aichinger verheiratet, zunächst in Lenggries (Oberbayern), dann in Groß-Gmain bei Salzburg. E. gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Gruppe 47 und erhielt als erster 1950 den Preis der Gruppe; 1959 wurde er mit dem Georg-Büchner-Preis geehrt. E. begann Ende der 20er-Jahre nach eigener Aussage als verspäteter Expressionist und Naturlyriker; auch seine frühen Hörspiele - bis 1939 entstanden etwa 25 - haben einen unpolitischen Charakter. Mit den in Gefangenschaft entstandenen Gedichten wie Lazarett, Latrine, Pfannkuchenrezept oder Inventur, die die so genannte 'Kahlschlag'-Poesie begründeten, setzte eine neue Phase seines Schaffens ein. Allerdings enthält seine erste Gedichtsammlung der Nachkriegszeit (Abgelegene Gehöfte) noch zahlreiche Gedichte der traditionellen, 'naturmagischen' Art. Natur und Naturbilder bleiben auch später ein wesentliches Moment der Lyrik E.s, aber in einer anderen, kritischen Funktion, ohne Trost, abweisend. Mit dem Band Botschaften des Regens setzt eine Hinwendung zur zeitgeschichtlichen Realität ein. Dichtung müsse, so heißt es in der Rede zur Verleihung des Georg-Büchner-Preises, als Kritik, als Gegnerschaft und Widerstand, als unbequeme Frage und Herausforderung der Macht verstanden werden, und Macht ist für E. eine Institution des Bösen. Die späten Gedichtsammlungen ziehen mit ihrem zunehmenden Lakonismus die Konsequenzen aus E.s Position des grundsätzlichen Nichtmehreinverstandenseins, wobei die Verweigerungshaltung die Tendenz zum Verstummen in sich trägt. Während E. als Lyriker immer mehr den Weg der Reduktion ging und sich so gegen das Einverständnis zur Wehr setzte, schuf er sich mit der kleinen Prosaform der Maulwürfe ein Instrument der Kritik, um die gelenkte, harmonisierende Sprache der Macht zu unterminieren. Zunehmende Radikalisierung charakterisiert auch E.s Hörspielwerk. Mit Texten wie Träume, Blick auf Venedig, Die Mädchen aus Viterbo oder Festianus, Märtyrer wurde E. in den 50er-Jahren zum bedeutendsten Repräsentanten des literarischen Hörspiels. Es sind poetische Texte, die verunsichern, die hinter der empirischen Realität eine neue, ungeahnte Wirklichkeit andeuten und den Zuhörer zur Wachsamkeit und zum Misstrauen gegen die scheinbar sichere Gegenwart auffordern. Bereits in Träume bahnt sich die Verweigerungshaltung an, die seine späteren Gedichte, die Kurzprosa und die letzten Hörspiele kennzeichnet. In: Reclams Lexikon der deutschsprachigen Autoren. Von Volker Meid. 2., aktual. und erw. Aufl. Stuttgart: Reclam, 2006. (.) - © 2001, 2006 Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart.