Phaidros: oder Vom Schönen. Übertr. u. eingel. v. Kurt Hildebrandt
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Phaidros: oder Vom Schönen" ist ein Dialog von Platon, in dem Sokrates und Phaidros die Natur der Liebe und der Rhetorik erkunden. Der Dialog beginnt mit einem Gespräch über eine Rede des Lysias, die Phaidros bewundert. Sokrates hinterfragt die Argumente und führt zu einer tieferen Diskussion über die wahre Natur der Liebe, insbesondere die Unterscheidung zwischen körperlicher Begierde und einer höheren, geistigen Form der Liebe. Sokrates beschreibt den Einfluss der Liebe auf die Seele und vergleicht sie mit einem göttlichen Wahnsinn, der die Menschen zur Wahrheit führt. Der Dialog entwickelt sich weiter zu einer Erörterung über Rhetorik und ihre Rolle in der Philosophie sowie im Streben nach Weisheit. Platon nutzt diesen Dialog, um seine Ideen über das Schöne, das Gute und das Streben nach Wissen darzulegen. Kurt Hildebrandt hat diesen Dialog ins Deutsche übersetzt und mit einer Einführung versehen, um den Lesern einen besseren Zugang zu Platons philosophischen Gedanken zu ermöglichen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Platon (um 428 v. Chr. Athen - um 347 v. Chr. Athen) legte mit der Begründung der philosophischen Akademie in Athen einen Grundstein der systematischen abendländischen Philosophie. In seinen Schriften lässt Platon seinen Lehrer Sokrates zu Wort kommen. Die hierbei entstandenen, sehr charakteristischen Zwiegespräche sind als »Sokratische Dialoge« bekannt und behandeln jeweils ein Thema. Berühmt ist beispielsweise »Phaidon« mit Argumenten für die Unsterblichkeit der Seele. Sein »Symposion« dreht sich in Gestalt einer berühmt besetzten Denkrunde um Liebe und Schönheit. Platons Themen sind heute noch Anknüpfungspunkte für die philosophische Diskussion: So befasst sich seine Ideenlehre im Kern mit dem Vorhandensein von gesichertem Wissen. In »Politeia« erdenkt er sich einen Idealstaat zur Schaffung von Gerechtigkeit.
- Hardcover
- 68 Seiten
- Erschienen 2000
- Klett
- paperback
- 324 Seiten
- Erschienen 2019
- Literaricon Verlag UG
- Hardcover
- 344 Seiten
- Erschienen 1975
- Meiner, F
- Kartoniert
- 204 Seiten
- Erschienen 2012
- C. Bange Verlag GmbH
- paperback
- 148 Seiten
- Erschienen 2003
- Buchner, C.C.
- Gebunden
- 147 Seiten
- Erschienen 2018
- Rowohlt Buchverlag
- paperback
- 248 Seiten
- Erschienen 2002
- Adamant Media Corporation
- paperback
- 654 Seiten
- Georg Olms Verlag
- Audio-CD -
- Erschienen 2022
- der Hörverlag
- Gebunden
- 332 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 1995
- Rowohlt
- Hardcover
- 68 Seiten
- Erschienen 2000
- Klett
- paperback
- 324 Seiten
- Erschienen 2019
- Literaricon Verlag UG