
Die Welt als Wille und Vorstellung I
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
»Wie dieses Buch zu lesen sei, um möglicherweise verstanden werden zu können, habe ich hier anzugeben mir vorgesetzt. - Was durch dasselbe mitgetheilt werden soll, ist ein einziger Gedanke. Dennoch konnte ich, aller Bemühungen ungeachtet, keinen kürzern Weg ihn mitzutheilen finden, als dieses ganze Buch. - Ich halte jenen Gedanken für Dasjenige, was man unter dem Namen der Philosophie sehr lange gesucht hat, und dessen Auffindung, eben daher, von den historisch Gebildeten für so unmöglich gehalten wird, wie die des Steines der Weisen.« Arthur Schopenhauer Schopenhauers Hauptwerk als zweibändige Gesamtausgabe nach der Edition von Arthur Hübscher. von Schopenhauer, Arthur
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Arthur Schopenhauer (22.2.1788 Danzig - 21.9.1860 Frankfurt am Main) steht mit seinen Ansichten im Widerspruch zu den Deutschen Idealisten Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Johann Gottlieb Fichte. Erkennen diese eine Vernunft in der Welt, ist es für Schopenhauer in seinem Hauptwerk »Die Welt als Wille und Vorstellung« der Wille. Dieser ist ein der Welt innewohnender und irrationaler (Überlebens-)Trieb, der sich in seiner unverfälschtesten Form in der Sexualität, dem Erhalt der eigenen Spezies offenbart. Die Welt präsentiert sich uns nur aufgrund unserer Vorstellung vernünftig, weil der Mensch sie in seiner Anschauung auf diese Weise erkennt und interpretiert. In Wirklichkeit ist die Welt jedoch durch den chaotischen und triebhaften Unterbau, den Willen, geprägt. Das Buch - 1819 erstmals erschienen und 1844 in stark erweiterter Form veröffentlicht - entfaltete erst spät seine Wirkung und wird bis heute rezipiert, nicht zuletzt wegen seiner stilistischen Brillanz.
- hardcover
- 148 Seiten
- Erschienen 2021
- Brighton Verlag GmbH
- Kartoniert
- 297 Seiten
- Erschienen 2018
- transcript Verlag
- paperback
- 168 Seiten
- Georg Olms Verlag
- paperback
- 190 Seiten
- Hammer 2001
- paperback
- 112 Seiten
- Erschienen 2010
- Bremer Tageszeitungen
- Kartoniert
- 228 Seiten
- Erschienen 2017
- BoD – Books on Demand
- hardcover
- 220 Seiten
- Erschienen 2023
- Springer
- Gebunden
- 1008 Seiten
- Erschienen 2014
- C.H.Beck
- Hardcover
- 408 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- hardcover
- 569 Seiten
- Resch Verlag
- paperback
- 116 Seiten
- Erschienen 1998
- Röll