
Niraparib beim rezidivierenden Ovarialkarzinom
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Häufig auftretende Rezidive und eine schwerwiegende Symptomatik machen das fortgeschrittene Ovarialkarzinom zu einer aggressiven und schwer zu behandelnden Tumorerkrankung. Zielgerichtete Erhaltungstherapien mit PARP-Inhibitoren geben den Patientinnen die Chance, die Zeit bis zum nächsten Rezidiv bei guter Lebensqualität zu verlängern. Diese Fallsammlung stellt sieben Patientinnen vor, die eine Erhaltungstherapie mit Niraparib nach einem Rezidiv eines high-grade serösen Ovarialkarzinoms durchführen und beschreibt die Herausforderungen, die dem Behandler in der Praxis begegnen. Sie umfasst - ein weites Spektrum von der fragilen, hochkomorbiden Patientin bis hin zu zwei jüngeren Patientinnen, die unter Niraparib weiter ihrer beruflichen Tätigkeit nachgehen. - Patientinnen mit und ohne BRCA-Mutation und mit unterschiedlichem Erfolg der Ersttherapie. Ein Fokus liegt dabei auf dem aktiven Therapiemanagement in den ersten Behandlungswochen, das durch individuelle Dosisfindung zu einer erfolgreichen Therapie entscheidend beiträgt. von Sehouli, Jalid
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 259 Seiten
- Erschienen 2023
- Springer
- hardcover
- 391 Seiten
- Erschienen 2006
- Springer
- Gebunden
- 184 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer
- hardcover
- 869 Seiten
- Erschienen 2010
- Springer
- Gebunden
- 426 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer
- Gebunden
- 336 Seiten
- Erschienen 2006
- W. Kohlhammer GmbH
- Gebunden
- 328 Seiten
- Erschienen 2012
- Thieme
- Taschenbuch
- 331 Seiten
- Erschienen 2003
- Homöopathie + Symbol
- paperback
- 264 Seiten
- Erschienen 2017
- Waxmann
- Gebunden
- 412 Seiten
- Erschienen 2010
- Humana
- perfect -
- Stuttgart, Hippokrates,
- hardcover
- 1822 Seiten
- Erschienen 2011
- Wiley-VCH