
Diagnostik und Therapie bei Bandscheibenschäden
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Behandlung von Patienten mit Wirbelsäulensyndromen gehört so sehr zum Alltag von Physiotherapeuten wie das Schreiben zum Autor. Und, es wird nie langweilig! Schmerzen, die von der Wirbelsäule ausgehen, stellen eine große Herausforderung für Therapeuten dar. Sorgfältige, über die Beurteilung von Strukturen und Funktionen hinausgehende Untersuchungen im Sinne des Clinical Reasonings und eine evidenzbasierte Therapie sind Qualitätsmerkmale moderner Physiotherapie. Doris Brötz, Physiotherapeutin aus Tübingen, und Michael Weller, Professor für Neurologie und Direktor der neurologischen Klinik und Poliklinik des Universitäts- Spitals Zürich, stellen sich diesen Herausforderungen. In ihrem Fachbuch stellen sieihre klinische und wissenschaftliche Arbeit zur spezifischen Problematik der Bandscheibenschädigungen vor. Sie lernen die mechanische Physiotherapie bei Patienten mit Bandscheibenschäden - neben der ärztlichen Diagnostik und Therapie - konkret und ausführlich kennen: - Grundlagen zur entsprechenden Anatomie, Physiologie und Epidemiologie - Das Untersuchen - von der Anamnese über die Bewegungstests der Wirbelsäule bis zur Nervenleitfähigkeit - Das Dokumentieren in Befundbögen - Die konservative und postoperative Therapie bei Bandscheibenschädigungen im Bereich der Lenden-, Brust- und Halswirbelsäule - Die Rehabilitation und die Prävention Dabei kommt der Therapie nach dem McKenzie-Konzept eine ganz besondere Bedeutung zu. Die Autoren stellen die Ergebnisse ihrer Studien über die positive Wirkung dieses Konzeptes an den betroffenen Patienten vor und geben Ihnen einen Überblick über ausgewählte Studien zu Physiotherapie und Bandscheibenschäden. von Brötz, Doris;Weller, Michael;
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 264 Seiten
- Erschienen 2017
- Thieme
- Hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2013
- ABW Wissenschaftsverlag G
- perfect -
- Stuttgart, Enke,
- Kartoniert
- 140 Seiten
- Erschienen 2021
- Trias
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 1981
- Springer Berlin Heidelberg
- Hardcover -
- Erschienen 2007
- Springer
- Gebunden
- 427 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer
- paperback
- 276 Seiten
- Erschienen 1982
- Thieme
- paperback
- 71 Seiten
- Erschienen 2021
- 978-3-949376
- hardcover
- 165 Seiten
- Erschienen 1988
- Lippincott Williams and Wil...
- paperback -
- Erschienen 1998
- Stuttgart : Enke,
- hardcover
- 604 Seiten
- Erschienen 1988
- Churchill Livingstone
- Gebunden
- 696 Seiten
- Erschienen 2021
- Thieme
- hardcover -
- Erschienen 1988
- Thieme-Stratton Corp
- hardcover
- 384 Seiten
- Erschienen 2012
- Wiley-Blackwell
- Hardcover -
- Erschienen 2004
- Thieme