
Oper der Aufklärung - Aufklärung der Oper
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Oper und Aufklärung bilden keineswegs einen Widerspruch, sondern stehen in einem produktiven Verhältnis zueinander; nicht zufällig ist die Gattung ein bevorzugtes Streitobjekt der Aufklärer. Am bündigsten kommen diese Debatten in Francesco Algarottis 'Saggio sopra l'opera in musica' zum Ausdruck, einer Schrift, die zuerst 1755 erschien und bald in ganz Europa Verbreitung fand, heute aber so gut wie vergessen ist. So elegant wie scharfzüngig führt Algarotti darin seine Vorstellungen von einer grundlegenden Reform der Oper nach den Maßgaben einer aufgeklärten Ästhetik aus, wobei er auch auf seine Erfahrungen als spiritus rector der friderizianischen Oper in Berlin und Potsdam zurückgreifen kann. In vorliegendem Band werden diese Schrift und ihre weitreichenden Wirkungen von Literatur-, Musik- und Theaterwissenschaftlern sowie Philosophiehistorikern erstmals umfassend analysiert und kontextualisiert. Hinzu kommt eine kommentierte Edition der am weitesten verbreiteten Fassung des 'Saggio' sowie ihrer einflussreichen deutschen Übersetzung durch den umstrittenen Aufklärer Rudolf Erich Raspe. von Ammon, Frieder von
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Frieder von Ammon, Universität Leipzig; Jörg Krämer, FAU Erlangen-Nürnberg; Florian Mehltretter, LMU München.
- Gebunden
- 727 Seiten
- Erschienen 2005
- Barenreiter
- Gebunden
- 958 Seiten
- Erschienen 2016
- J.B. Metzler
- paperback
- 237 Seiten
- Erschienen 2010
- Fink
- paperback -
- Erschienen 1979
- Hohwacht, Bonn
- paperback
- 352 Seiten
- Erschienen 1997
- Verso Books
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2015
- Holzhausen Verlag
- Gebunden
- 165 Seiten
- Erschienen 2018
- Westend
- audioCD -
- Erschienen 1992
- Edition Hieber [Zimmermann]
- Gebunden
- 219 Seiten
- Erschienen 2022
- Faber & Faber