
Judentum und Konfession in der Geschichte der deutschsprachigen Ägyptologie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Konfession deutscher Orientalisten rückt zunehmend in den Fokus fachgeschichtlicher Forschung. Dabei bietet das Spannungsfeld von Orientalismus und Antisemitismus nicht nur Ansatzpunkte bei Gelehrtenbiografien jüdischer Wissenschaftler. Die besonderen gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen des ?kulturkämpferischen? Zweiten Deutschen Kaiserreichs lenken den Blick auch auf Konflikte zwischen den christlichen Konfessionen. Der Orientalistik kommt durch ihren Forschungsgegenstand dabei eine Schlüsselrolle zu. Die Ägyptologie in Deutschland hat sich, anders als ihre Nachbardisziplin der Assyriologie, nicht in den ?Babel-Bibel-Streit? verwickeln lassen. Weitgehend staatlich finanziert, mussten deutsche Ägyptologen, anders als ihre angelsächsischen Kollegen, auch nicht ?biblische? Themen aufgreifen, um private Förderer zu gewinnen. Dennoch hatte die Konfession unmittelbaren Einfluss auf Karrieren und Wissenschaftspolitik. Die vorliegende Studie geht diesem Einfluss anhand ausgesuchter Fallbeispiele auf den Grund. von Gertzen, Thomas L.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Thomas L. Gertzen, Moses-Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Potsdam.
- paperback
- 196 Seiten
- Erschienen 2016
- hansebooks
- hardcover
- 244 Seiten
- Erschienen 2002
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Gebunden
- 784 Seiten
- Erschienen 2020
- Klett-Cotta
- Leinen
- 368 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H. Beck Verlag
- paperback
- 170 Seiten
- Katholisches Bibelwerk
- Gebunden
- 633 Seiten
- Erschienen 2022
- Jüdischer Verlag
- paperback
- 316 Seiten
- Erschienen 2016
- CreateSpace Independent Pub...
- Kartoniert
- 556 Seiten
- Erschienen 2017
- Mohr Siebeck