
Das Soknopaiosritual
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im Tempel des Soknopaios in Dimê wurde wie in jedem ägyptischen Tempel täglich ein Opferritual und ein Ritual durchgeführt, bei dem das Kultbild neu eingekleidet wurde. Die Priester begleiteten ihre Handlungen mit Rezitationen, die zusammenfassend das Tägliche Ritual heißen. Aus dem Soknopaios-Tempel ist dieses in einer Reihe von Handschriften des 1. und 2. Jahrhunderts n. Chr. überliefert. Jene Papyri, in denen zudem bislang unbekanntes Spruchgut belegt ist, werden in dem Band erstmals ediert. Die teils mehr als 1300 Jahre älteren Texte wurden unter Beibehaltung der mittelägyptischen Sprache in ,unetymologischer' demotischer Schrift notiert. Das geschah vielleicht, um zusätzliche Bedeutungsebenen einzuschreiben oder um den Klang des Textes festzuhalten. Der Klang galt nämlich als eine wichtige Voraussetzung für die kultische Wirksamkeit. Die Schreibungen stellen aber - neben dem teils schlechten Erhaltungszustand der Papyri - enorme Hürden für die Entzifferung dar, die häufig nur durch Parallelen in anderen ägyptischen Schriften und Ritualszenen anderer Tempel überwunden werden können. Das wird alles in einem ausführlichen Kommentar erläutert, der die Dimê-Fassung in den Kontext der altägyptischen Religionsgeschichte einbettet. von Stadler, Martin Andreas
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Martin Andreas Stadler, Julius Maximilians University Würzburg, Germany.
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 2008
- verlag die jonglerie
- Kartoniert
- 216 Seiten
- Erschienen 2012
- North Atlantic Books
- hardcover
- 76 Seiten
- Erschienen 2025
- Independently published
- Kartoniert
- 255 Seiten
- Erschienen 2019
- Carl-Auer Verlag GmbH
- Gebunden
- 174 Seiten
- Erschienen 1990
- Rudolf Steiner Verlag