
Zwischen Sklavenkassen und Türkenpässen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In seiner Arbeit untersucht Magnus Ressel in vergleichender Perspektive das Verhältnis der Republik der Niederlande, der Hansestädte und des Königreiches Dänemark-Norwegen zu den sog. Barbareskenstaaten, den osmanischen Regentschaften Nordafrikas während der Frühen Neuzeit (1520‑1830). Während dieser Epoche waren die seebasierten Fernhandelslinien der Europäer kontinuierlich der Bedrohung der Korsaren der Barbaresken ausgesetzt. Um der Bedrohung entgegenzuwirken, schufen sich die Nordeuropäer komplexe Systeme zur Produktion von Sicherheit für diesen hochprofitablen Sektor der eigenen volkswirtschaftlich-politischen Einheit. Die wesentlichen Ausformungen und Symbole dieser Bemühungen waren einerseits "Sklavenkassen" zum Freikauf von Gefangenen aus Nordafrika und andererseits "Türkenpässe" zur Finanzierung von Tributen an die Nordafrikaner zur Einhaltung von Friedensverträgen. Entstehung, Funktion, Diffusion, Konkurrenz und Wirkgeschichte dieser Systeme in Nordeuropa werden hier umfassend nachgezeichnet. Sie erweisen sich dabei als Schlüssel zum Verständnis des wesentlichen Aspekts des konflikt-, aber auch chancenreichen Kontaktes zwischen Nordeuropa und Nordafrika während der Frühen Neuzeit. von Ressel, Magnus
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- hardcover
- 438 Seiten
- Erschienen 2017
- Taylor & Francis Ltd
- paperback
- 130 Seiten
- Eichborn
- hardcover
- 206 Seiten
- Erschienen 1995
- Anadolu
- Kartoniert
- 264 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer VS
- turtleback
- 139 Seiten
- Schroll