
Laktanz. "Divinae institutiones". Buch 7: "De vita beata"
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Laktanz verfasste die Diuinae institutiones während der Christenverfolgung unter Diokletian als apologetisch ausgerichtete Gesamtdarstellung des christlichen Glaubens für gebildete Leser. Im siebten und letzten Buch (De uita beata) belegt er zunächst die Endlichkeit der Welt und die Unsterblichkeit der Seele. Dann kommt er auf das Ende der Welt, das Gericht, die Tausendjährige Gottesherrschaft und die Vollendung der Welt zu sprechen. Bei der Überarbeitung des Werks fügt er einen dualistischen Zusatz über Funktion des Bösen in der Welt und eine rühmende Anrede an Kaiser Konstantin ein, deren Anspielungen die Datierung der Neuauflage ins Jahr 324 ermöglicht. Der vorliegende umfassende Kommentar, der erste überhaupt, bietet eine Einleitung, unter anderem zum historischen Hintergrund und zu den Quellen (Johannesoffenbarung, Sibyllenorakel, Corpus Hermeticum, Hystaspesapokalypse, Cicero, Vergil usw.), den Text mit Übersetzung (die erste seit 1787) und Erläuterungen zu sprachlichen, textkritischen, motivgeschichtlichen und theologischen Fragen im Zusammenhang mit diesem einzigartigen Zeugnis frühchristlicher Eschatologie und apologetischer Auseinandersetzung mit der paganen Kultur. von Freund, Stefan
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- Gebunden -
- Erschienen 2019
- Verlag Herder
- Gebunden
- 216 Seiten
- Erschienen 2020
- Splitter-Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1994
- wbg academic
- Leinen
- 681 Seiten
- Erschienen 1985
- Alfred Kröner Verlag
- paperback
- 460 Seiten
- Erschienen 2023
- Jazzybee Verlag
- Gebunden
- 432 Seiten
- Erschienen 2013
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 184 Seiten
- Erschienen 2022
- Neue Stadt
- hardcover
- 782 Seiten
- Erschienen 1995
- J.B. Metzler
- Gebundene Ausgabe -
- Erschienen 2020
- Echter