

Als die Zeit stillstand
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ein vergessenes Meisterwerk, das es zu entdecken gilt, ein einmaliges Zeitzeugnis: »Als die Zeit stillstand«, das bewegende Tagebuch des großen Schriftstellers und Journalisten Léon Werth aus dem besetzten Frankreich zur Zeit des Vichy-Regimes der Jahre 1940 bis 1944. Im Sommer 1940 besetzen die Deutschen Paris. Der französische Publizist und Kritiker Léon Werth, jüdischer Herkunft, Pazifist und Antikolonialist, flieht und versteckt sich in einem Dorf im Jura. Flüchtlinge und Dorfbewohner leben hier zusammen, begierig auf Nachrichten, abgekapselt und doch ganz nah am Geschehen.Frankreich ist im Innersten gespalten, Republik und Demokratie sind bedroht, Nationalisten begrüßen den deutschen Sieg. Léon Werth schildert diesen Kosmos in seinem einzigartigen Tagebuch. Eine Welt zwischen Angst und Hoffnung, in der die Menschen ihren Weg suchen, sich aufgeben, kollaborieren oder an einer Zivilisation festhalten, die zutiefst bedroht ist.Werths zeitlose Einsichten in menschliches Denken und Handeln in einer verstörenden Zeit sind ein Meisterwerk der Literatur und ein visionäres Vermächtnis.Mit einem Vorwort von Georges-Arthur Goldschmidt, der herausstreicht, wie aktuell Léon Werths Gedanken immer noch sind: Denn wie damals stellt sich auch heute wieder die Frage, wie man sich als Mensch in einem Land verhalten kann, in dem Freiheit und Demokratie gefährdet sind.»Ein bewundernswertes historisches Dokument. Ich kenne keines, das wertvoller wäre.«Lucien Febvre von Werth, Léon und Scheffel, Tobias und Heber-Schärer, Barbara
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Léon Werth (1878-1955) war ein französischer Schriftsteller und Kunstkritiker. Er war Pazifist, Linker, Kritiker Stalins und Antikolonialist. Sein Roman Das weiße Zimmer wurde 1913 für den Prix Goncourt vorgeschlagen. 1914 zog er als Soldat in den Ersten Weltkrieg. Seine Erlebnisse fasste er in der kriegskritischen Erzählung Clavel Soldat zusammen, die einen Skandal auslöste. 1931 machte er die Bekanntschaft von Antoine de Saint-Exupéry, woraus sich eine große Freundschaft entwickelte. Saint-Exupéry widmete ihm sein bekanntestes Werk, Der Kleine Prinz
- Hardcover
- 349 Seiten
- Kohlhammer W.
- Hardcover -
- Erschienen 1985
- Bohem Press
- perfect -
- -
- hardcover
- 136 Seiten
- Erschienen 2012
- BLOOM's
- Gebunden
- 57 Seiten
- Erschienen 2019
- Liebeskind
- hardcover
- 96 Seiten
- Erschienen 2013
- Grafik Werkstatt "Das Origi...
- Gebunden
- 32 Seiten
- Erschienen 2019
- G.P. Putnam's Sons Books fo...
- Hardcover
- 159 Seiten
- Erschienen 2009
- Mitteldeutscher Verlag
- paperback
- 222 Seiten
- Erschienen 2009
- Books on Demand
- Kartoniert
- 624 Seiten
- Erschienen 2017
- Dittrich Verlag ein Imprint...
- hardcover
- 432 Seiten
- Erschienen 2011
- Diana Verlag
- paperback
- 40 Seiten
- Erschienen 2015
- CreateSpace Independent Pub...
- paperback
- 305 Seiten
- Erschienen 2002
- Leske + Budrich