
Stasis
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
>Homo-Sacer<-Reihe untersucht der weltweit bekannte und renommierte Philosoph Giorgio Agamben den Bürgerkrieg als politisches Paradigma. Zwei zentrale Momente der Geistesgeschichte stehen dabei im Mittelpunkt: Im ersten Teil widmet er sich dem griechischen Begriff der »stasis«, der die Spaltung der polis in rivalisierende, gewalttätige Gruppen bezeichnet, während er im zweiten Teil eine furiose Interpretation von Hobbes' >Leviathan< und dessen berühmten Frontispiz vorlegt, und zwar aus theologischer Perspektive. Eine spannende und wichtige Diskussion eines Begriffs, der sich für das politische, philosophische und juridische Denken als zentral erweist. von Agamben, Giorgio;
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Giorgio Agamben, geboren 1942, lehrt heute als Professor für Ästhetik an der Facoltà di Design e Arti der Universität Iuav in Venedig, an der European Graduate School in Saas-Fee sowie am Collège International de Philosophie in Paris. Sein Werk ist in zahlreiche Sprachen übersetzt. Im S. Fischer Verlag sind zuletzt erschienen Nacktheiten (2010), Höchste Armut. Ordensregeln und Lebensform (2012), Das unsagbare Mädchen. Mythos und Mysterium der Kore (2012, gemeinsam mit Monica Ferrando), Opus dei. Archäologie des Amts (2013), Die Macht des Denkens (2013), Stasis. Der Bürgerkrieg als Paradigma (2016) sowie Die Erzählung und das Feuer (2017).
- Hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2022
- Wiley-ASME Press
- Leinen
- 261 Seiten
- Erschienen 2017
- +KNAUSS Verlag
- Hardcover
- 412 Seiten
- Erschienen 2003
- Springer
- perfect -
- Erschienen 1974
- Springer
- Hardcover
- 108 Seiten
- Erschienen 1982
- Springer
- Taschenbuch
- 280 Seiten
- Erschienen 2021
- Oxford University Press Inc
- Hardcover
- 200 Seiten
- Erschienen 2004
- Jones & Bartlett Publ.
- hardcover -
- Erschienen 2000
- Quellen-Verlag
- paperback
- 72 Seiten
- Erschienen 2003
- Klett-Cotta
- Gebunden
- 331 Seiten
- Erschienen 2009
- Springer-Verlag GmbH
- paperback
- 478 Seiten
- Erschienen 2016
- Brandes & Apsel