
Das Mittelmeer: Eine Biographie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Das Mittelmeer: Eine Biographie" von Michael Bischoff ist eine umfassende Darstellung der Geschichte und Bedeutung des Mittelmeers. Das Buch beleuchtet die geographische, kulturelle und historische Vielfalt dieser Region, die als Wiege zahlreicher Zivilisationen gilt. Bischoff beschreibt, wie das Mittelmeer im Laufe der Jahrhunderte als Handelsroute, kultureller Schmelztiegel und Schauplatz bedeutender historischer Ereignisse gedient hat. Er untersucht die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Kulturen und Völkern, die an seinen Ufern lebten, und zeigt auf, wie diese Interaktionen die Entwicklung Europas, Nordafrikas und des Nahen Ostens beeinflusst haben. Durch seine detaillierte Analyse bietet das Buch einen tiefen Einblick in die komplexe Identität des Mittelmeers und dessen anhaltende Relevanz in der heutigen Welt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
David Abulafia, geboren 1949, ist Professor für die Geschichte des Mittelmeerraumes an der Universität Cambridge und Fellow am Gonville and Caius College und an der British Academy. Zudem ist er Mitglied der Academia Europa. Für seine Arbeiten zur italienischen und mediterranen Geschichte wurde er 2003 zum Commendatore dell'Ordine della Stella della Solidarietà Italiana ernannt. Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, »Das Mittelmeer« (2013 bei S. Fischer erschienen) wurde in viele Sprachen übersetzt und mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Mountbatten Award for Literary Excellence. 2020 erhielt er den Wolfson History Prize für »Das unendliche Meer«, das außerdem zum »Wissenschaftsbuch des Jahres 2022« in der Kategorie Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften gekürt wurde. Michael Bischoff, geboren 1949, studierte Mathematik und Soziologie und war Wissenschaftslektor im Suhrkamp Verlag. Seit 1977 übersetzt er Literatur aus dem Französischen und Englischen, u.a. von Émile Durkheim, Michel Foucault, Isaiah Berlin und Richard Sennett.
- hardcover
- 448 Seiten
- Erschienen 2018
- Deutsches Historisches Museum
- Gebunden
- 415 Seiten
- Erschienen 2008
- marebuchverlag
- Audio-CD -
- Erschienen 2022
- Griot Hörbuch
- paperback
- 542 Seiten
- Erschienen 2004
- Knaur TB
- Gebundene Ausgabe
- 168 Seiten
- Erschienen 2011
- Oceanum / Vescoo
- Gebunden
- 135 Seiten
- Erschienen 2019
- Muery Salzmann
- paperback
- 89 Seiten
- Erschienen 2005
- Atlantik
- paperback
- 249 Seiten
- Erschienen 2012
- Schardt