
Die Inschriften des Stadtgottesackers in Halle an der Saale (1550-1700)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Als Prototyp eines außerhalb der Stadtmauern liegenden Begräbnisplatzes protestantischen Bekenntnisses wurde der Stadtgottesacker in Halle zwischen 1557 und 1590 zu einer architektonischen Einheit ausgebaut, die heute in Form und Vollständigkeit nördlich der Alpen einzigartig ist. Die Familien der städtischen Oberschicht, Ratsherren, Bürgermeister, Schöffen und Bornmeister, weiter Hofbeamte, Juristen, Mediziner und hochgestellte Theologen, ließen auf ihre Kosten das zentrale Gräberfeld mit mehr als 90 Schwibbögen umgeben, unter denen sich die eigentlichen Grüfte befinden. Sowohl die darin angebrachten Grabmäler als auch die Arkatur wurden mit Inschriften besitzanzeigenden und religiösen Inhalts versehen, die tiefe Einblicke in die Mentalität einer bildungsbürgerlichen Schicht zur Zeit der Reformation zulassen. Diese Inschriften aus der Zeit bis 1700 werden hier vollständig ediert und übersetzt, Personen und Wappen identifiziert. Fotografien aller erhaltenen Objekte sowie die Möglichkeit eines Zugriffs auf zusätzliches Bildmaterial in hoher Auflösung mittels QR-Code ergänzen die Texte. Link zum virtuellen Rundgang über den Stadtgottesacker in Halle (erstellt durch Ilja Claus): https://360grad-denkmale.de/virtuelle-rundgaenge/stadtgottesacker-halle/. von Krüger, Klaus
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- Gebunden
- 153 Seiten
- Erschienen 2007
- Hinstorff
- hardcover
- 112 Seiten
- Erschienen 2023
- Mitteldeutscher Verlag
- Hardcover
- 127 Seiten
- Erschienen 2007
- Mitteldeutscher Verlag
- paperback
- 188 Seiten
- Erschienen 2009
- Sandstein Kommunikation
- Gebunden
- 112 Seiten
- Erschienen 2017
- Schmidt-Römhild
- hardcover -
- Greven
- paperback
- 96 Seiten
- Erschienen 2003
- Sutton
- hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 2006
- Swiridoff
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2018
- Bast Medien GmbH
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 1998
- Rhein-Neckar-Kreis
- hardcover -
- Erschienen 2000
- Parthas