
Der Schluss des "Parzival" Wolframs von Eschenbach
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der "Parzival" Wolframs von Eschenbach gilt als eines der bedeutendsten Werke der mittelalterlichen Literatur. Und doch ist dieses artifizielle und sprachgewaltige Epos für den heutigen Rezipienten nicht unmittelbar zugänglich, ihn trennen rund 800 Jahre von der ursprünglichen Produktions- und Rezeptionssituation. Der Stellenkommentar ermöglicht eine Annäherung an den sprachlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Verstehenshorizont des mittelalterlichen Publikums. Mit dem Schluss des "Parzival" sind zentrale, in der Forschung kontrovers diskutierte Textpartien Gegenstand der Kommentierung. Der Kommentar berücksichtigt neben Übersetzungen sowie Wort-, Begriffs- und Sacherklärungen auch Aspekte der Intra- und Intertextualität sowie Fragen der Interpretation und Rezeption. Er bietet Forschungsreferate ebenso wie neue Interpretationsansätze zu prominenten Forschungsdiskursen wie beispielsweise zu Trevrizents Widerruf, der schließlich von Parzival gestellten Erlösungsfrage oder der irritierenden Öffnung des Werkes am Ende durch die Feirefiz- und Loherangrin-Geschichte. von Schmitz, Michaela
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Michaela Schmitz ist Studienreferendarin für Deutsch und katholische Religion.
- hardcover
- 1470 Seiten
- Erschienen 2011
- De Gruyter
- Taschenbuch
- 283 Seiten
- Erschienen 2024
- Kinderbuchverlag Biber & Bu...
- paperback
- 280 Seiten
- Erschienen 2008
- Directmedia Publishing
- Kartoniert
- 464 Seiten
- Erschienen 2017
- Diogenes
- paperback
- 264 Seiten
- Erschienen 2020
- Papierflieger
- Hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2015
- BoD – Books on Demand