
Friendly Fire: Wie die Bank Frey im Steuerstreit geopfert wurde
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Friendly Fire: Wie die Bank Frey im Steuerstreit geopfert wurde" von Dan Kohler ist eine investigative Darstellung des Steuerstreits zwischen der Schweiz und den USA, in dessen Zentrum die kleine Privatbank Frey steht. Das Buch enthüllt, wie diese Bank als Sündenbock für grössere, mächtigere Finanzinstitutionen geopfert wurde, um das bilaterale Verhältnis zwischen den beiden Ländern zu retten. Es beleuchtet die Rolle der verschiedenen Akteure - von den Bankern über die Behörden bis hin zu den Politikern - und zeigt auf, wie das traditionelle Geschäftsmodell des Schweizer Bankgeheimnisses unter Druck geraten ist. Dabei wird deutlich, dass nicht nur wirtschaftliche Interessen, sondern auch nationale Souveränität und internationale Machtspiele eine entscheidende Rolle spielten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Daniel F. Kohler, geboren 1951, studierte Wirtschaftswissenschaften in Zürich und Ann Arbor, Michigan. Er war Professor für Ökonomie an der Wayne-State-Universität in Detroit, bevor er zur Rand Corporation wechselte. Als Senior Economist bei Rand verfasste er zahlreiche Studien zu wirtschaftlichen Themen, unter anderem zu Finanzströmen im geopolitischen Umfeld und zur Effizienz von Entwicklungshilfe an afrikanische Staaten. Nach einer kurzen Zeit als Beauftragter der US-amerikanischen Regierung in Marokko kehrte er in die Schweiz zurück, wo er im Finanz- und Bankenbereich tätig wurde. Dr. Kohler ist Verwaltungsrat der Frey Group Holding AG und Verwaltungsratspräsident der Interhold AG sowie der Frey & Co. Administration AG, der früheren Bank Frey.
- Gebunden
- 543 Seiten
- Erschienen 2006
- Primero
- audioCD -
- Erschienen 2000
- Hoffmann und Campe Verlag
- Hardcover
- 548 Seiten
- Erschienen 2024
- BoD – Books on Demand
- Kartoniert
- 368 Seiten
- Erschienen 2014
- Rowohlt Taschenbuch
- hardcover
- 464 Seiten
- Erschienen 2006
- Verlag Dr. Otto Schmidt KG