
Simpliciana
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im Juni 2007 fand in Oberkirch und Renchen unter dem Thema «Grimmelshausens Simplicissimus im Kontext des europäischen Romans» der Kongress der Grimmelshausens-Gesellschaft statt. Dieser Band enthält die Beiträge des Kongresses und geht der Frage nach, weshalb der Simplicissimus als einziger deutschsprachiger Roman der frühen Neuzeit bis auf den heutigen Tag in hohem kanonischen Ansehen steht, was den Roman, wie sein Autor es wünschte, «aufhebens Werth» gemacht hat. Die Referenten untersuchen die Bedeutung des Simplicissimus anhand von Vergleichen mit der europäischen Romantradition. Dabei geht es weniger um Quellenfragen als um Fragen der Qualität: um Grimmelshausens Anteil an der Herausbildung einer modernen Romanpoetologie, um seinen unkonventionellen Umgang mit den Konstruktionsprinzipien des hohen und niederen Romans, mit der realistisch-satirischen Erzähltradition und den Formproblemen des autobiographischen Erzählens sowie um seine Kunstgriffe bei der Einformung unterschiedlichster Materien. Hinzu kommen weitere Beiträge der Grimmelshausen-Forschung sowie Rezensionen zu Neuerscheinungen. von Breuer, Dieter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Herausgeber: Dieter Breuer lehrte an der RWTH Aachen, Lehr- und Forschungsgebiet Neuere Deutsche Literaturgeschichte. Er ist Ehrenpräsident der Grimmelshausen-Gesellschaft.
- Gebundene Ausgabe
- 188 Seiten
- Erschienen 1954
- Clarendon Press
- Taschenbuch
- 304 Seiten
- Erschienen 2007
- Penguin Classics
- Leinen
- 139 Seiten
- Erschienen 2011
- Verlag Klaus Wagenbach
- paperback
- 114 Seiten
- Erschienen 2015
- Moroni
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 2014
- Sperling & Kupfer
- Hardcover
- 154 Seiten
- Erschienen 2019
- Mondadori
- Kartoniert
- 152 Seiten
- Erschienen 2021
- nonsolo Verlag
- Hardcover
- 536 Seiten
- Erschienen 2000
- De Gruyter
- Kartoniert
- 240 Seiten
- Erschienen 2023
- nonsolo Verlag
- hardcover
- 345 Seiten
- Erschienen 2006
- Dalai Editore
- perfect
- 320 Seiten
- Erschienen 2006
- Kovac, Dr. Verlag