Ringier bei den Leuten 1833–2008: Die bewegte Geschichte eines ungewöhnlichen Familienunternehmens
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
„Ringier bei den Leuten 1833–2008: Die bewegte Geschichte eines ungewöhnlichen Familienunternehmens“ von Karl Lüönd erzählt die faszinierende Geschichte des Schweizer Medienkonzerns Ringier. Das Buch beleuchtet die Entwicklung des Unternehmens von seinen Anfängen im Jahr 1833 als Druckerei bis hin zu einem bedeutenden internationalen Medienhaus. Es zeigt, wie das Unternehmen unter der Führung der Familie Ringier Herausforderungen meisterte und sich immer wieder neu erfand, um mit den dynamischen Veränderungen in der Medienlandschaft Schritt zu halten. Lüönd schildert dabei nicht nur die geschäftlichen Erfolge und Rückschläge, sondern auch die persönlichen Geschichten und Entscheidungen der Menschen hinter dem Unternehmen, wodurch ein lebendiges Bild dieser einzigartigen Familiengeschichte entsteht.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
			
                                    
            
        
    
        - hardcover
 - 176 Seiten
 - Erschienen 2005
 - Wachter-Verlag
 
			
                                    
            
        
    
        - Hardcover
 - 568 Seiten
 - Erschienen 2007
 - John Wiley & Sons Inc
 
			
                                    
            
        
    
        - hardcover -
 - Erschienen 1993
 - Selbstverlag
 
			
                                    
            
        
    
        - hardcover
 - 1152 Seiten
 - Erschienen 2014
 - Gabal
 
			
                                    
            
        
    
        - Gebunden
 - 400 Seiten
 - Erschienen 2018
 - C.H.Beck
 
			
                                    
            
        
    
        - paperback
 - 104 Seiten
 - Verein f. wirtsch.-histor. ...
 
			
                                    
            
        
    
        - Gebunden
 - 157 Seiten
 - Erschienen 2009
 - Gabler Verlag
 



