
The Future Is Unwritten
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wird in Zukunft das Publikum die kunstkritischen Urteile fällen? Welche Rolle könnte Systemkritik für die Kunstkritik spielen? Führen Dezentralisierung und Vervielfältigung publizistischer Formate zu einer radikalen Demokratisierung des kunstkritischen Diskurses? Welche Formen einer konkreten, situierten und kontextsensiblen Kunstkritik sind vorstellbar? Was hat eine zukunftsorientierte Kunstkritik inwiefern mit kritisch-emanzipatorischer Politik zu schaffen? The Future Is Unwritten versammelt aktuelle Ansätze einer engagierten Kunstkritik. Hierbei lenkt die Publikation den Blick auf unterschätzte oder übersehene Potentiale und erkennt in neuen Verfahren und Formationen eine vielversprechende Zukunft für die kunstkritische Praxis. Entgegen fatalistischer, verabsolutierender und hämischer Endzeitszenarien zeigt das Buch so mögliche Richtungen einer noch ungeschriebenen Zukunft. Mit Beiträgen von Claire Bishop, Sabeth Buchmann, Helmut Draxler, Jörg Heiser, Christian Höller, Jens Kastner, Grant H. Kester, Ines Kleesattel, Lucie Kolb, Pablo Müller, Peter J. Schneemann, Peter Spillmann, Nora Sternfeld und Julia Voss. von Müller, Pablo
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Pablo Müller Studium der bildenden Kunst, Philosophie und Kunstgeschichte. Laufende Promotion zu gesellschaftskritischer Kunstkritik am Beispiel von October, Texte zur Kunst und Mute. Seit 2014 wissenschaftlicher Assistent PhD an der Hochschule Luzern - Design & Kunst. Freier Kunstkritiker unter anderem für das Kunstbulletin und die Neue Zürcher Zeitung; Mitherausgeber des Online-Kunstmagazins Brand New Life. Forschungsschwerpunkte: zeitgenössische Kunst, Kunstkritik, Kunst und Politik. Ines Kleesattel Studium der Philosophie, bildenden Kunst und Kunsterziehung; Promotion über kritisch-emanzipatorische Gegenwartskunst und die ästhetischen Theorien Adornos und Rancières (Politische Kunst-Kritik, 2015). Freie Kritikerin für Texte zur Kunst und andere Zeitschriften; Dozentin für Ästhetik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien; seit 2016 Dozentin an der Zürcher Hochschule der Künste. Forschungsschwerpunkte: kunstbezogene polylogische Wissenspraktiken, dokumentarische Fiktion, politische ästhetische Theorie.
- paperback
- 204 Seiten
- Erschienen 2024
- Synesthesia In Print
- Kartoniert
- 480 Seiten
- Erschienen 2021
- Crown Currency
- turtleback
- 272 Seiten
- Erschienen 1998
- Laaber
- Gebunden
- 144 Seiten
- Erschienen 2018
- Skybound Books
- paperback
- 414 Seiten
- Erschienen 2000
- Overlook Press
- paperback
- 138 Seiten
- Erschienen 2016
- Vine Press
- mass_market -
- Erschienen 1986
- Pocket Books
- Kartoniert
- 544 Seiten
- Erschienen 2021
- One World
- Gebunden
- 368 Seiten
- Erschienen 2017
- Penguin Press
- paperback
- 400 Seiten
- Erschienen 2019
- Ember