
Programm(e)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
»Programm« ist ein medienwissenschaftlicher Grundterminus, der kaum je systematisch bearbeitet worden ist. Der Theaterwelt des 19. Jahrhunderts entnommen, wanderte der Begriff in die zeitbasierten Massenmedien des frühen 20. Jahrhunderts ein, um ab seiner Mitte vor allem die Regelstruktur von Codes in digitalen Medien zu beschreiben. Ebenso findet man ihn im Bereich des Politischen wie in den Manifesten und Proklamationen der Avantgarden oder in der Formulierung wissenschaftlicher Leitideen. Gerade wegen der Vielfältigkeit des Gebrauchs ist eine ›Theorie des Programms‹ ein ausgesprochenes Desiderat. Hervorgegangen aus dem ersten »medienwissenschaftliche Symposion«, bearbeitet der Band dieses Stiefkind der Medienwissenschaften. Die Beiträge widmen sich den verschiedenen Facetten der ›Pro-grammata‹ zwischen eigentlichem Programmbegriff, Formen der Programmierung, den Grenzen der Programmierbarkeit und der Programmatik einer Wissenschaft, die sich der Theorie des Medialen selbst verschrieben hat. von Mersch, Dieter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Roberto Nigro ist Philosoph, Programmdirektor am Collège International de Philosophie, Paris und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theorie der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Er studierte Philosophie, Literatur und Politische Theorie in Bari, Frankfurt am Main und Paris. Seine Forschungsschwerpunkte sind Politische Philosophie, Kritische Theorie, Strukturalismus/Post-Strukturalismus, Kulturwissenschaften und Wissenschaftsgeschichte.
- Kartoniert
- 228 Seiten
- Erschienen 2002
- Vieweg Verlag
- Kartoniert
- 188 Seiten
- Erschienen 1984
- Vieweg+Teubner Verlag
- Gebunden
- 144 Seiten
- Erschienen 2020
- Dorling Kindersley Verlag
- Hardcover
- 416 Seiten
- Erschienen 1996
- Springer Berlin Heidelberg
- Kartoniert
- 80 Seiten
- Erschienen 2020
- Persen Verlag i.d. AAP
- Gebunden
- 389 Seiten
- Erschienen 2018
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- Hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2024
- Cornelsen Verlag
- paperback
- 444 Seiten
- Erschienen 1997
- Mcgraw-Hill Professional
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2015
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 88 Seiten
- Erschienen 2018
- Cornelsen Verlag