
Zone
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Logik, Funktion und Praxis der Grenze gehören zum festen Inventar abendländischen Denkens. Grenzen zu setzen gilt als Ausdruck disziplinierender Fürsorge, sie zu übertreten als Provokation, ihre Sicherung als primärer Akt staatlicher Souveränität. Stets geht es um eine Demarkation, die den Unterschied macht und das Unterschiedene. Inspiriert vom Bild der Zone, das Andrej Tarkowskij in seinem Film »Stalker« entwirft, erprobt der Band eine andere Geste: Wir überschreiten keine Grenzen mehr, wir betreten Zonen - jenen »Raum«, der stets »dazwischen« liegt, jenes Dritte als Mitte und Mittleres, als Medium. Wir betreten Zonen der Unbehaustheit und Irre; des Traums und seiner Wünsche; der Erlösung und ihrer Verhüllung; Zonen des Undenkbaren, des Unentschuldbaren, der Entgleisung. Das Bild der Zone führt so in eine Zone des Bildes, in der keine Lektüre und Interpretation mehr unbeschadet vonstatten gehen. von Mayer, Michael
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Michael Mayer lebt in Berlin und lehrt Medienwissenschaft an der Universität Potsdam. Zusammen mit Dieter Mersch ist er Herausgeber des Internationalen Jahrbuchs für Medienphilosophie.
- paperback -
- Erschienen 1972
- Jänecke
- Taschenbuch
- 288 Seiten
- Erschienen 2008
- Crown
- Gebunden
- 232 Seiten
- Erschienen 2020
- Reimer, Dietrich
- Taschenbuch
- 248 Seiten
- Erschienen 2000
- UNIV OF GEORGIA PR
- Gebunden
- 406 Seiten
- Erschienen 2021
- Brill | V&R
- Gebunden
- 264 Seiten
- Erschienen 2002
- Springer