
Havarien, Hoffnungen, Helfer
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die wechselvolle Geschichte der Schifffahrt in der Emsmündung lässt sich anhand von Schiffsunglücken exemplarisch nachvollziehen. Nachdem die römische Kriegsflotte während eines Unwetters in der Emsmündung verloren ging, mussten die Römer den Rhein als Nordostgrenze ihres Reiches akzeptieren. Bis in die Neuzeit konnten Schiffbrüchige keinerlei Hilfe erwarten. Die verarmte Inselbevölkerung betete "Gott segne unseren Strand" (mit Strandgut), denn dieses war für die Insulaner eine zusätzliche Einnahmequelle um ihre Armut zu lindern. Das eigene Überleben zu sichern stand an erster Stelle, das Schicksal der Schiffbrüchigen war nebensächlich. Erst als im 19. Jahrhundert die humanitäre Frage aufkam, begannen die Insulaner sich für das Schicksal der Schiffbrüchigen zu interessieren. An den deutschen Küsten entwickelte sich ein Seenotrettungswesen. Die Strandung des Auswandererschiffes "Alliance" vor Borkum im Jahr 1860 trug zur Gründung der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger bei. Auf Borkum wurden zwei Ruderrettungsboote stationiert. Diese wurden erst nach dem Ersten Weltkrieg durch ein Motorrettungsboot ersetzt. Für die Rettung der Besatzung des Dampfers "Teeswood" erhielten die Borkumer Seenotretter das Bundesverdienstkreuz. Trotz allen technischen Fortschritts entscheidet das Verhalten des Menschen über Glück oder Unglück einer Rettungsaktion. Da der Kapitän des Küstenmotorschiffs "Capella" den Rat des Vormanns des Seenotrettungskreuzers "Georg Breusing" missachtete, sank die "Capella" vor der Insel. Auch Seenotretter können selbst zu Schiffbrüchigen werden. So verunglückte der Seenotrettungskreuzer "Alfried Krupp" auf der Rückfahrt von einem Einsatz für einen über Bord gegangenen niederländischen Kollegen. Zwei Besatzungsmitglieder kamen dabei ums Leben. Das 2011 erschienene Buch "Havarien, Hoffnungen, Helfer - Schiffsunglücke in der Emsmündung" berichtet von den Einsätzen der Seenotretter. Das Buch fand nicht nur auf der Insel, sondern auch bundesweit viele Leser. Daher hat der Hamburger Verlag Rumeln Maritim es vollständig überarbeitet und neu aufgelegt. von Bald, Jens
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect -
- Erschienen 1998
- Heyne
- MP3 -
- Erschienen 2023
- Der Audio Verlag
- paperback
- 689 Seiten
- Erschienen 2024
- epubli
- hardcover
- 176 Seiten
- Erschienen 2015
- Panini Verlags GmbH
- paperback
- 330 Seiten
- Erschienen 2020
- Firefly Southern Fiction
- paperback
- 150 Seiten
- Erschienen 2002
- Harvest House Publishers,U.S.
- Kartoniert
- 477 Seiten
- Erschienen 2021
- dtv Verlagsgesellschaft mbH...
- mass_market
- 352 Seiten
- Erschienen 1999
- Inspiro
- Gebunden
- 228 Seiten
- Erschienen 2023
- Brunnen Verlag GmbH