
Kirchengeschichte FC 57-1
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im Gegensatz zur griechisch- und lateinischsprachigen Christenheit des Westens, verwendeten die syrischen Christen bis ins 5. Jahrhundert eine Harmonie der vier Evangelien als Hauptschrift des Neuen Testamentes, das sogenannte "Diatessaron". Da nach heutigem Wissensstand kein syrisches Manuskript dieser Evangelienharmonie erhalten ist, kommt dem in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entdeckten und Ephraem dem Syrer (ca. 306-373)zugeschriebenen syrischen Diatessaronkommentar eine wichtige Rolle bei der Erforschung der frühen syrischen Textgestalt der Evangelien zu - und das, obwohl die Zuweisung zu Ephraem in der Forschung umstritten und das Werk zum Teil nur in armenischer Übersetzung erhalten ist. Durch die Übertragung der derzeit bekannten syrischen Fassung des Kommentars stellen die "Fontes Christiani" diesen für Exegeten wie Historiker gleichermaßen bedeutsamen Text einem breiteren Publikum vor. Der Bearbeiter, Dr. Christian Lange, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Arbeitsstelle für die Kunde des christlichen Orients und der ostkirchlichen Ökumene an der Universität Bamberg.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 319 Seiten
- Erschienen 2007
- Brepols
- paperback
- 384 Seiten
- Erschienen 2016
- Schmidt, Philipp
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2004
- Wartberg
- hardcover
- 298 Seiten
- Erschienen 2014
- Greven
- hardcover
- 275 Seiten
- Erschienen 2013
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Kartoniert
- 250 Seiten
- Erschienen 2021
- Evangelische Verlagsanstalt
- perfect -
- Erschienen 2001
- Verlag fu?r Berlin-Brandenburg
- Kartoniert
- 108 Seiten
- Erschienen 2009
- Katholisches Bibelwerk
- Gebunden
- 1432 Seiten
- Erschienen 1999
- EOS Verlag