
Art Monsters: Unruly Bodies in Feminist Art
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Art Monsters: Unruly Bodies in Feminist Art" von Lauren Elkin untersucht die Darstellung und Bedeutung weiblicher Körper in der feministischen Kunst. Elkin analysiert, wie Künstlerinnen traditionelle Vorstellungen von Weiblichkeit und Körpernormen herausfordern und subvertieren. Sie betrachtet Werke verschiedener Künstlerinnen, die sich mit Themen wie Identität, Sexualität und Machtstrukturen auseinandersetzen. Durch diese Analyse zeigt Elkin auf, wie Kunst als Mittel des Widerstands und der Selbstbestimmung genutzt werden kann. Das Buch bietet einen tiefgehenden Einblick in die Rolle des Körpers in der feministischen Kunstbewegung und lädt dazu ein, über die Grenzen gesellschaftlicher Normen nachzudenken.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 312 Seiten
- Erschienen 1991
- Routledge
- paperback -
- Erschienen 1997
- Art Services Intl
- Hardcover
- 113 Seiten
- Erschienen 2008
- der blaue reiter Verlag für...
- Hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2011
- Polity
- Hardcover
- 124 Seiten
- Erschienen 2023
- Frohmann
- Hardcover
- 265 Seiten
- Erschienen 2002
- Psychosozial-Verlag