LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Festival der klassischen Musik (Deutschland)

Festival der klassischen Musik (Deutschland)

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
1233251015
Verlag:
Seitenzahl:
30
Auflage:
-
Erschienen:
2012-07-09
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Festival der klassischen Musik (Deutschland)
Opernfestspiele (Deutschland), Bayreuther Festspiele, Niederrheinisches Musikfest, Schleswig-Holstein Musik Festival, A¿DEvantgarde, Hallische Musiktage, Sommerliche Musiktage Hitzacker, Gandersheimer Domfestspiele, Neuburger Kammeroper

Quelle: Wikipedia. Seiten: 29. Kapitel: Opernfestspiele (Deutschland), Bayreuther Festspiele, Niederrheinisches Musikfest, Schleswig-Holstein Musik Festival, A¿DEvantgarde, Hallische Musiktage, Sommerliche Musiktage Hitzacker, Gandersheimer Domfestspiele, Neuburger Kammeroper, Opernfestspiele Heidenheim, Kammeroper Schloss Rheinsberg, PODIUM - Junges Europäisches Musikfestival Esslingen, Komponistinnen gestern-heute, Young Euro Classic, Musikalischer Sommer in Ostfriesland, Thüringer Schlossfestspiele Sondershausen, Internationale Händel-Festspiele Göttingen, Händel-Festspiele Halle, Eutiner Festspiele, Münchner Opernfestspiele, Musikwoche Hitzacker, Zeit für Neue Musik, Dresdner Musikfestspiele, Würzburger Mozartfest, Choriner Musiksommer, Moritzburg Festival, Tage Alter Musik in Herne, Randspiele, Klassik an der Donau, Weilburger Schlosskonzerte, Würzburger Bachtage, Bachfest Leipzig, Musica Viva, Bayreuther Barock, Brühler Schlosskonzerte, Osnabrücker Kammermusiktage, Internationale Orgeltage Trier, Rossini in Wildbad, Audi-Sommerkonzerte. Auszug: Die Bayreuther Festspiele oder Richard-Wagner-Festspiele sind ein Musik- und Theaterfestival, das jedes Jahr (in der Regel vom 25. Juli bis 28. August) im eigens dafür von Richard Wagner und Otto Brückwald geschaffenen Festspielhaus auf dem Grünen Hügel in Bayreuth stattfindet. Richard Wagner wünschte sich ein Theater abseits der Metropolen, in dem man sich ¿ ohne Ablenkung und ohne die Kompromisse eines Repertoirebetriebs ¿ voll und ganz der Darbietung seiner Werke widmen konnte. Zur Verwirklichung dieses Wunsches trugen maßgeblich sein Mäzen König Ludwig II. von Bayern und seine Förderin Marie Gräfin von Schleinitz bei, die auch im Bayreuther Patronatsverein eine führende Rolle spielte. Die ersten Festspiele unter seiner Leitung begannen am 13. August 1876; sie boten die Uraufführung des kompletten Rings des Nibelungen. Zu den Gästen gehörten Franz Liszt, Anton Bruckner, Karl Klindworth, Camille Saint-Saëns, Peter Tschaikowski, Edvard Grieg, Lew Tolstoi, Paul Lindau, Friedrich Nietzsche und Gottfried Semper, ferner Kaiser Wilhelm I., Kaiser Pedro II. von Brasilien und König Karl von Württemberg. König Ludwig hatte vom 6. bis zum 9. August die Generalproben besucht und kehrte erst zum dritten und letzten Aufführungszyklus zurück, wobei er sich allen öffentlichen Huldigungen entzog. Der künstlerische Erfolg der Premiere wurde durch einige bühnentechnische Pannen beeinträchtigt, so dass Wagner sich weigerte, vor das applaudierende Publikum zu treten. Wegen des finanziellen Misserfolgs ¿ es verblieben Schulden in Höhe von 148.000 Mark ¿ konnten die nächsten Festspiele erst 1882 (mit der Uraufführung von Parsifal) durchgeführt werden. Wagner beabsichtigte, wie er in einem Brief an Ludwig II. schrieb, nach und nach alle seine Werke in seinem Festspielhaus ¿in der Weise aufzuführen, dass diese Aufführungen als Muster der Korrektheit meiner nächsten Nachwelt überliefert werden können¿. Wenige Monate darauf starb Wagner. Bis kurz vor seinem Tod trug er sich mit dem Gedanke von Books LLC

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
30
Erschienen:
2012-07-09
Sprache:
Deutsch
EAN:
9781233251018
ISBN:
1233251015
Verlag:
Gewicht:
81 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
14,42 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl