
Welterbe in Tschechien
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Quelle: Wikipedia. Seiten: 48. Kapitel: Prager Neustadt, Beizjagd, Prager Burg, VySehrad, Prager Kleinseite, Villa Tugendhat, Ceský Krumlov, Kutná Hora, Prager Altstadt, Jüdisches Viertel, Hradcany, Kloster Sedlec, Telc, Wallfahrtskirche Zelená Hora, Schloss LitomySl, Schloss Kromeríz, Dom der heiligen Barbara, HolaSovice, Kulturlandschaft Lednice-Valtice, St.-Prokop-Basilika. Auszug: Die Prager Neustadt (Prazské Nové Mesto) ist die jüngste und größte der im Mittelalter und der Neuzeit unabhängigen vier Städte (bis 1784), die heute die historische Innenstadt Prags bilden. Sie wurde ab 1348 unter Karl IV. errichtet. Noch heute geht die Neustadt in ihrer Struktur wesentlich auf die Anlage im 14. Jahrhundert zurück, wenn auch nur einige wenige kirchliche und administrative Gebäude aus dieser Zeit erhalten sind. In der Prager Neustadt gibt es mehrere weltliche und geistliche Gebäude, insbesondere prächtige gotische und barocke Kirchenbauten. Diese sind jedoch nicht das Hauptausflugsziel von Touristen. Stadtplan von Prag aus dem Jahre 1903 Straße Ostrovní in der NeustadtSicherlich im Zusammenhang mit seiner Krönung zum römisch-deutschen König am 26. November 1346 fasste Karl IV. den Entschluss, in Prag eine neue Stadtanlage zu gründen. Nachdem er mit der Errichtung des Erzbistums Prag 1344 schon die kirchliche Selbständigkeit erreicht hatte, sollte mit der Gründung der Prager Neustadt die neue Residenz des Königs weiter aufgewertet werden. Außerdem riefen die schon unter Karls Vater Johann von Luxemburg auftretenden Platzprobleme innerhalb der Stadtmauern Prags nach einer Lösung. Zahlreiche, zumeist ärmere Menschen tschechischer Nationalität hatten sich in den vor der Stadtmauer gelegenen Siedlungen niedergelassen, woraufhin eine beinahe durchgängige Bebauung entlang der Moldau entstanden war. Das Novum bei dem Vorgehen Karls war, dass er nicht den üblichen Weg, die Schaffung rechtlich abhängiger Vorstädte oder die Erweiterung der Altstadt, wählte, sondern stattdessen mit der Neustadt eine unabhängige Königsstadt mit eigener Rechtsordnung schuf. Karl IV. plante jedoch eine physische und juristische Vereinigung mit der Altstadt und ordnete 1367 eine gemeinsame Verwaltung an, die aber vor allem am Widerstand der beiden Stadträte scheiterte und bereits 10 Jahre später wieder rückgängig gemacht werden musste. Nachdem den Bewohnern der Neustadt eine Vielza von Quelle: Wikipedia
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- pamphlet
- 26 Seiten
- Erschienen 1993
- Pamatkovy ustav strednich C...
- paperback -
- Erschienen 1990
- -
- paperback
- 136 Seiten
- Erschienen 2004
- Torst
- perfect -
- Erschienen 1999
- Vyroci Zalozeni Narodniho M...
- perfect
- 128 Seiten
- Erschienen 2019
- Sutton
- paperback
- 123 Seiten
- Erschienen 2007
- Amalthea Signum
- hardcover
- 261 Seiten
- Komet
- paperback
- 432 Seiten
- Erschienen 2024
- TRESCHER
- perfect
- 221 Seiten
- Erschienen 1996
- Boehlau Wien
- map
- 1 Seiten
- Erschienen 2007
- Freytag-Berndt und ARTARIA
- Gebunden
- 222 Seiten
- Erschienen 2021
- BusseSeewald