
Brig (Bezirk)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Quelle: Wikipedia. Seiten: 53. Kapitel: Brig-Glis, Mund VS, Naters, Ried-Brig, Simplon VS, Termen, Zwischbergen, Furka-Oberalp-Bahn, Brig-Visp-Zermatt-Bahn, Matterhorn Gotthard Bahn, Lötschberg-Bergstrecke, Simplontunnel, Aletschgletscher, Ganterbrücke, Simplonpass, Kollegium Brig, Fernfachhochschule Schweiz, Brigensis, Belalp, FC Naters, Aletschhorn, Alpen-Initiative, Nesthorn, Oberaletschgletscher, Schweizer Meisterschaften im Telemark 2009, Massaschlucht, Saltina, Oberaletschhütte, Monte Leone, Belalp Hexe, Mediathek Wallis, Nanztal, Weissmies, Fletschhorn, Zwischbergenpass, Reformierte Kirche Brig, Fülhorn, Stausee Gibidum, Gondo, Hillehorn, Gamsen VS, Mittelaletschgletscher, Rosswald, Breithorn, Lagginhorn, Val Divedro, Eggerberg, Birgisch, Stockalperschloss, Walliser Bote, Seehorn, Pizzo d'Andolla, Rottenweg, Glishorn, Wasenhorn, Simplon-Hospiz, Blatten bei Naters, Grosses Wasser, Brigerbad. Auszug: Die Brig-Visp-Zermatt-Bahn (BVZ) - offizielle Eigenbezeichnung von 1991 bis 2002 BVZ Zermatt-Bahn - ist eine meterspurige Schmalspurbahn im Schweizer Kanton Wallis. Die 44 Kilometer lange Bahnstrecke ist Bestandteil der Route des nach St. Moritz verkehrenden Glacier-Express und verbindet den autofreien Urlaubsort Zermatt mit den Gemeinden Visp und Brig im Rhonetal. 1891 als Visp-Zermatt-Bahn (VZ) eröffnet, ging sie am 1. Januar 2003 zusammen mit der Furka-Oberalp-Bahn (FO) in der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) auf. Dampflok Nr. 2Das Bergdorf Zermatt erlangte nach der Erstbesteigung des Matterhorns durch Edward Whymper 1865 erstmals grössere Bekanntheit in Europa. Die Zahl der Übernachtungen nahm fortan kontinuierlich zu, obwohl der Ort selbst nur mittels eines langwierigen Fussmarsches durch das unwirtliche Mattertal erreichbar war. Ein einfacher Saumpfad führte lange Zeit nur bis St. Niklaus. Dennoch verzeichnete man in Zermatt in den 1880er Jahren bereits bis zu 12.000 Touristen pro Jahr. Um den Tourismus im Tal und insbesondere in Zermatt selbst zu fördern, kamen daher bald erste Pläne auf, eine Eisenbahnlinie zu errichten, die den aufstrebenden Kurort mit dem Rhonetal verbinden sollte. Am 21. September 1886 erteilte der Bundesrat dem Bankhaus Masson, Chavannes & Co. in Lausanne sowie der Basler Handelsbank eine erste Konzession. Der ursprüngliche Antrag sah eine von Visp nach Zermatt führende Schmalspurbahn mit 750 mm Spurweite und gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb vor. Die Spurweite wurde schliesslich auf Drängen des Bundesrates auf Meterspur geändert. Die Bahn sollte jeweils über die Sommermonate von Anfang Juni bis Ende September betrieben werden, da man die Risiken eines Betriebes im Hochgebirgswinter nicht zu bewältigen vermochte. Zudem bestand lediglich im Sommer Aussicht auf ein hohes Passagieraufkommen, da Wintertourismus zur damaligen Zeit noch keine grosse Bedeutung besass. Der Bundesrat behielt sich jedoch eine Ausdehnung der Betriebszeit vor, von Quelle: Wikipedia
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- map -
- Erschienen 2022
- swisstopo
- hardcover
- 579 Seiten
- Erschienen 1978
- Kohlhammer
- map
- 1 Seiten
- Erschienen 2017
- swisstopo
- hardcover
- 126 Seiten
- Theiss in Herder
- paperback
- 252 Seiten
- Erschienen 2016
- W. Kohlhammer GmbH
- hardcover
- 390 Seiten
- Erschienen 2000
- Walter de Gruyter
- hardcover
- 507 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- hardcover
- 478 Seiten
- Erschienen 2000
- Walter de Gruyter