
Obersimmental-Saanen (Verwaltungskreis)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Kapitel: Boltigen, Gsteig bei Gstaad, Lauenen, Lenk im Simmental, Saanen, Sankt Stephan BE, Zweisimmen, Beachvolleyball-Weltmeisterschaft 2007, Schnidejoch, ATP Gstaad, Gastlosen, Schweizer Meisterschaften im Telemark 2010, Simmental Zeitung, Artilleriewerk Jaunpass, Rawilpass, Albristhorn, Obersimmental-Saanen, Plaine-Morte-Gletscher, UBS Gstaad Pro-Am, Le Rosey, Saanenland, Schloss Blankenburg, Wildstrubel, Col du Pillon, Gruben BE, Arnensee, Seehorn, Wildhornhütte, Trophée des Gastlosen, Ammertenhorn, Saanenmöser, Spillgerte, Weissenbach BE, Schönried, Kirche Saanen, UBS Open Gstaad 2000, Laveygrat, SB Saanen Bank, Hahnenmoospass, Gondelbahn Rellerli, Betelberg, Siebenbrünnen, Regenboldshorn, Turbach, Niesehorn, Lauenensee, Burg Laubegg, Gummfluh, Ruine Oberer Mannenberg, Schnidehorn, Iffigsee, Metsch, Swiss Fort Knox, Iffigtal, Spitzhorn, Iffigfälle, Metschstand, Iffigenalp, Arpelistock, Metschberg, Tungelpass. Auszug: Die Beachvolleyball-Weltmeisterschaft 2007 fand vom 24. bis 29. Juli 2007 in Gstaad (Schweiz) statt. Die Wettbewerbe für Damen und Herren wurden parallel ausgetragen. Es war die sechste offizielle WM. Bei den Damen verteidigten die US-Amerikanerinnen Kerri Walsh und Misty May-Treanor erneut ihren Titel und bezwangen die Chinesinnen Tian Jia / Wang Jie, die als erste Asiaten ein WM-Finale erreichten. Im Endspiel der Herren gab es ebenfalls einen Erfolg für die USA. Todd Rogers und Phil Dalhausser (erste Weltmeister die nicht aus Südamerika stammen) wurden mit einem Sieg gegen die Russen Dmitri Barsuk und Igor Kolodinski Nachfolger der Brasilianer Fabio Luiz und Márcio Araújo. Der deutsche Volleyball-Verband war mit neun Duos am Start, das Gastgeber-Land Schweiz stellte sechs Teams und Österreich war mit vier Mannschaften vertreten. Die WM-Spiele wurden auf insgesamt sechs Plätzen ausgetragen. Die Tribünen boten Platz für 12.000 Zuschauer. Obwohl Gstaad weit vom Meer entfernt liegt, hatte die Stadt durch die Veranstaltung mehrerer FIVB-Turniere bereits Erfahrungen mit Beachvolleyball. Trotzdem mussten sich die Spieler wegen der Höhenluft auf andere Bedingungen einstellen. Insgesamt wurde eine Million US-Dollar Preisgeld an die Teilnehmer vergeben. Die neuen Weltmeister erhielten davon jeweils 60.000 $, die als Gruppenvierter ausgeschiedenen Teams jeweils 3.400 $. Außerdem erhielten die Sieger jeweils 1000 Punkte für die Weltrangliste. Eurosport zeigte einige Spiele vom Centre Court live. Für das Schweizer Fernsehen berichtete SRG SSR auf den Kanälen SF2, TSR2 und TSI 2. Bei den Damen und Herren traten jeweils 48 Mannschaften an. Die Schweiz durfte als Gastgeber sechs Mannschaften stellen, ansonsten war die Anzahl auf vier Damen- und vier Herren-Teams pro Nation beschränkt. Zusätzlich wurden für Damen und Herren jeweils drei Wildcards vergeben. Jeder Kontinent war durch mindestens ein Team vertreten. In zwölf Vorrunden-Gruppen spielten jeweils vier Mannschaften Jeder g von Quelle: Wikipedia
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- map
- 1 Seiten
- Erschienen 2024
- swisstopo
- map
- 1 Seiten
- Erschienen 2017
- swisstopo
- map
- 1 Seiten
- Erschienen 2024
- swisstopo
- map
- 1 Seiten
- Erschienen 2015
- swisstopo
- map -
- Erschienen 2022
- swisstopo
- map
- 1 Seiten
- Erschienen 2022
- swisstopo
- map
- 2 Seiten
- Erschienen 2009
- Hallwag Kümmerly + Frey
- map -
- Erschienen 1900
- Kümmerly+Frey
- paperback
- 164 Seiten
- Erschienen 2011
- Vdf Hochschulverlag AG
-
-
-
- Erschienen 2022
- swisstopo
- Gebunden
- 268 Seiten
- Erschienen 2016
- AS Verlag & Buchkonzept