
Hugo von Hofmannsthal
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Quelle: Wikipedia. Seiten: 72. Kapitel: Richard Strauss, Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation, Jedermann, Der Rosenkavalier, Gedichte in Terzinen, Reitergeschichte, Arabella, Die Frau ohne Schatten, Andreas oder Die Vereinigten, Anatol, Wert und Ehre deutscher Sprache, Ariadne auf Naxos, Ein Brief, Der Turm, Lucidor. Figuren zu einer ungeschriebenen Komödie, Ödipus und die Sphinx, Die Wege und die Begegnungen, Das Märchen der 672. Nacht, Die Briefe des Zurückgekehrten, Grete Wiesenthal, Cristinas Heimreise, Erlebnis des Marschalls von Bassompierre, Das Gespräch über Gedichte, Der Tod des Tizian, Die ägyptische Helena, Der Schwierige, Heinrich Zimmer, Der Fliegenpalast, Helene von Nostitz, Der Unbestechliche, Jedermanns Fest, Der Tor und der Tod, Manche freilich, Hofmannsthal-Schlössl. Auszug: Hugo Laurenz August Hofmann, Edler von Hofmannsthal, genannt Hugo von Hofmannsthal (* 1. Februar 1874 in Wien; + 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien) war ein österreichischer Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker, Librettist sowie Mitbegründer der Salzburger Festspiele. Er gilt als einer der wichtigsten Repräsentanten des deutschsprachigen Fin de siècle und der Wiener Moderne. Geburtshaus in WienHugo von Hofmannsthal hatte böhmische, jüdische und lombardische Vorfahren. Sein jüdisch-orthodoxer Urgroßvater Isaak Löw Hofmann (1759-1849) wurde als erfolgreicher Industrieller 1835 von Ferdinand I. geadelt. Er hatte die Seidenindustrie in Österreich eingeführt und für seine große Familie ein ansehnliches Vermögen geschaffen. Sein Sohn und Erbe Augustin Emil von Hofmannsthal (1815-1881) konvertierte zum katholischen Glauben und heiratete 1850 die bürgerliche Italienerin Petronilla Ordioni (1815-1898). Hugo August Peter Hofmann, Edler von Hofmannsthal (1841-1915), der Vater des Schriftstellers, wurde unehelich geboren und erst bei der Hochzeit seiner Eltern legitimiert. Er studierte Jura, stieg zum Direktor einer Wiener Bank auf und heiratete Anna Maria Josefa Fohleutner (1852-1904), Tochter eines Notars. Beim Gründerkrach von 1873, noch während der Flitterwochen, in denen Hugo junior gezeugt wurde, verloren sie das ganze Familienvermögen. Die Familie war somit auf die Einkünfte des Vaters angewiesen. Hugo von Hofmannsthal musste also sein Geld selbst verdienen und lebte mit einer ständigen Angst vor Verarmung - während in der Öffentlichkeit meist angenommen wurde, er lebe vom Vermögen seiner Familie. Während er selbst sich stets als katholischer Aristokrat sah und sich auch zu judenfeindlichen Bemerkungen hinreißen ließ, wurde er von Freund wie Feind häufig als "jüdischer" Intellektueller apostrophiert (Lit.: Weinzierl 2005). Gedenktafel am Akademischen GymnasiumHofmannsthals Familie legte Wert auf Bildung. Hugo, ein Einzelkind, wurde zuerst von Privatlehrern erzogen und besuc von Quelle: Wikipedia
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Leinen
- 598 Seiten
- Erschienen 1993
- S. FISCHER
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2014
- Jung u. Jung
- paperback
- 509 Seiten
- Erschienen 1997
- Heyne
- hardcover
- 496 Seiten
- Erschienen 2010
- Residenz
- Hardcover
- 392 Seiten
- Erschienen 1995
- De Gruyter
- Gebunden
- 276 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter
- Leinen
- 344 Seiten
- Erschienen 2022
- Spector Books OHG
- paperback
- 280 Seiten
- Erschienen 2008
- Directmedia Publishing
- paperback
- 189 Seiten
- Erschienen 2015
- IFB
- hardcover -
- Erschienen 1997
- Berlin, Eulenspiegel, 1997....
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2013
- Verlag Anton Pustet Salzburg
- hardcover
- 150 Seiten
- Erschienen 2024
- MILENA
- paperback
- 184 Seiten
- Erschienen 2021
- Zealous Quill Press