Region in Amerika
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Quelle: Wikipedia. Seiten: 78. Kapitel: Region in Nordamerika, Region in Südamerika, Karibik, Mittelamerika, Gran Chaco, Lateinamerika, Zentralamerika, Südstaaten, Metropolregion Minneapolis-Saint Paul, Snake River Plain, Palouse, San Francisco Bay Area, Arktis, Akadien, Metropolregion Delaware Valley, Metro Detroit, Mississippi-Delta, Mittlerer Westen, Nordwestterritorium, Spanische Kolonie Florida, Größeres Yellowstone-Ökosystem, Pantanal, Great Plains, Inner Banks, Patagonien, Ohio Country, Altiplano, Nordosten der Vereinigten Staaten, Neuengland, Kanadischer Schild, Salar de Uyuni, Westkanada, Piedmont, Metropolregion Chicago, Pazifischer Nordwesten, Ostküste der Vereinigten Staaten, Tornado Alley, Crown of the Continent Ecosystem, Prairie Pothole Region, Prärie, Black Belt, Puuc, Zentral-Alberta, Westküste der Vereinigten Staaten, Yungas, Pine Barrens, Mittelatlantikstaaten, Pazifische Küste, Atlantische Provinzen, Sierras Chicas, Südwesten der Vereinigten Staaten, Westflorida, Sun Belt, Ostflorida, High Plains, Belt-Regionen, Triple Frontera, Bladen Lakes State Forest, Mountain States, Shenandoahtal, Deep South, Seeprovinzen, Upland South, Valle Longitudinal, Hispanoamerika, Corn Belt, National Capital Region, Große Seen, Mesopotamia, Tres Fronteras, Kaskadien, Dairy Belt, Snow Belt, Valle de la Luna, Cuyo, Metropolregion Seattle, Wheat Belt, Prärieprovinzen, Lower South, Moxos-Ebene, Lehigh Valley, Cotton Belt, Grain Belt, Central Plains. Auszug: Die Südstaaten im weiteren Sinn sind eine bestimmte kulturelle Großregion im Südosten der USA. Nach dem United States Census Bureau bestehen die Südstaaten aus insgesamt 16 Staaten mit knapp 100 Millionen Einwohnern auf 2.384.143 km². Es handelt sich dabei um jene eher östlichen Bundesstaaten, die südlich der Mason-Dixon-Linie, der Grenze zwischen Pennsylvania und Maryland, liegen und in denen bis 1865 die Sklavenhaltung erlaubt war. Der einwohnerreichste dieser Staaten ist Texas. Im engeren Sinn bezeichnet der Begriff jene elf der Sklavenhalterstaaten, die sich 1860/1861 nach der Wahl Abraham Lincolns zum US-Präsidenten von der Union abspalteten. Lincoln hatte zwar nicht die Abschaffung der Sklaverei gefordert, denn dies war Sache der Bundesstaaten, aber der Republikaner aus dem Norden bewies, dass jemand auch ohne Unterstützung des Südens zum US-Präsidenten gewählt werden konnte. Die elf Staaten bildeten die Konföderierten Staaten von Amerika, unterlagen aber den Nordstaaten im Sezessionskrieg (1861-1865). Der wiederhergestellte Gesamtstaat erließ Maßnahmen zur Besserstellung der schwarzen Bevölkerung und regierte die Südstaaten eine Zeitlang direkt. Die meisten Südstaaten weisen ein feuchtes subtropisches Klima auf. Wichtige geographische Merkmale sind (von Ost nach West) die Atlantikküste, die Appalachen, der Mississippi River und die weiten Landschaften von Texas. Die Böden sind meist fruchtbar, die sichere frostfreie Periode beträgt mehr als sechs Monate. Typische Pflanzen der Gegend sind Lebenseichen, Magnolien, Dogwood und Weihrauchkiefer. Weitere übliche Untergliederungen der Südstaaten sind: Um das Jahr 800 herum entwickelten sich erstmals in der Gegend stratifizierte Gesellschaften, die von einem wirtschaftlichen Überschuss profitierten. Besonders die Mississippi-Kultur ist bemerkenswert. Die Indianer betrieben Ackerbau (vor allem Mais) und begannen, sich in Städten anzusiedeln. Die größte der Städte der Mississippi-Kultur, Cahokia, in der Nähe des Zusamm von Quelle: Wikipedia
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
			
                                    
            
        
    
        - map -
 - Erschienen 2007
 - Reise Know-How Verlag Peter...
 
			
                                    
            
        
    
        - Kartoniert
 - 488 Seiten
 - Erschienen 2019
 - DUMONT REISEVERLAG
 
			
                                    
            
        
    
        - hardcover -
 - Erschienen 1996
 - Weltbild, Augsburg
 
			
                                    
            
        
    
        - hardcover
 - 126 Seiten
 - Erschienen 1986
 - Gallery Books
 
			
                                    
            
        
    
        - map -
 - Erschienen 2004
 - Rand McNally
 
			
                                    
            
        
    
        - paperback
 - 352 Seiten
 - Erschienen 1999
 - National Geographic
 




