Radsport in Belgien
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Quelle: Wikipedia. Seiten: 259. Nicht dargestellt. Kapitel: Flandern-Rundfahrt, Lüttich-Bastogne-Lüttich, Omloop Het Nieuwsblad, UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 2002, Quick Step, Telenet-Fidea, Paris-Brüssel, Kampioenschap van Vlaanderen, Sechstagerennen von Gent, Unibet.com, La Flèche Wallonne, Schaal Sels Merksem, Nationale Sluitingsprijs, Omega Pharma-Lotto, Olympische Sommerspiele 1920/Radsport, Mitsubishi-Jartazi, Nokere Koerse, Quer durch Flandern, Grand Prix Scheldeprijs, Grote Prijs Jef Scherens, Gent-Wevelgem, Landbouwkrediet, Kuurne-Brüssel-Kuurne, Belgien-Rundfahrt, Grand Prix Eddy Merckx, BKCP-Powerplus, Grand Prix Pino Cerami, Grand Prix de Wallonie, Druivenkoers, Jong Vlaanderen-Bauknecht, Pfeil von Brabant, Topsport Vlaanderen-Mercator, Omloop van het Houtland, Halle-Ingooigem, Le Samyn, E3-Preis Flandern, Omloop Vlaamse Scheldeboorden, Noordzeecross, Davo, Drei Tage von De Panne, Drei Tage von Westflandern, Groupe Gobert.com, Verandas Willems, Circuit Franco-Belge, Cycle Collstrop, Sunweb-Revor, Palmans-Cras, Duinencross Koksijde, Profel Continental Team, Revor-Jartazi, Tour de Wallonie, Superprestige, Qin Cycling Team, Memorial Rik Van Steenbergen, Domo-Farm Frites, Veldrit Diegem, Grand Prix Waregem, Pictoflex-Thompson-Hyundai, Cyclocross Gavere, GvA Trofee, Babes Only-Villapark Lingemeer-Flanders, Jaarmarktcross Niel, Cyclocross Ruddervoorde, Koppenbergcross, Azencross, Triptyque des Monts et Châteaux, Cyclocross Hoogstraten, Krawatencross, Kasteelcross Zonnebeke, Grand Prix Rudy Dhaenens, Antwerpen-Gent-Antwerpen, Cyclocross Kalmthout, Houtlandcross, GP Sven Nys, Kersttrofee Hofstade, Triptyque des Barrages, Cyclocross Vorselaar, Steenbergcross, Bollekescross, GP van Hasselt, Cyclocross Zolder. Auszug: Omloop Het Nieuwsblad, bis einschließlich 2008 Omloop Het Volk genannt, ist ein Eintages-Radrennen in der belgischen Provinz Ostflandern. Es ist das erste des Jahres in Belgien und wird üblicherweise am letzten Samstag im Februar oder am ersten Samstag im März ausgetragen. Der Omloop Het Nieuwsblad wird von der Zeitung Het Nieuwsblad organisiert und gilt als ideale Vorbereitung für die Flandern-Rundfahrt, da es oft die gleichen Anstiege befährt. Charakteristisch für das Rennen sind das zumeist schlechte Wetter (oft fällt Schnee oder Regen), zahlreiche steile Anstiege und Abschnitte mit Kopfsteinpflaster. Das Rennen wurde erstmals unter dem Namen Omloop Het Volk 1945 durchgeführt, als Konkurrenz zu der schon damals von der Zeitung Het Nieuwsblad organisierten und heute noch von dieser Zeitung gesponserten Flandern-Rundfahrt. Zu Beginn war das Rennen auch unter dem Namen "Gent-Gent" bekannt, weil einige Zeitungen der Konkurrenz keine zusätzliche Publizität einräumen wollten. Das Rennen von 1960 wurde nicht durchgeführt, weil sich die Organisatoren mit der Union Cycliste Internationale zerstritten hatten. Der Weltverband hatte andere belgische Frühjahrsrennen bei der Festlegung des Rennkalenders bevorzugt behandelt, weshalb das Rennen aus Protest abgesagt wurde. 1955, 1974 und 1988 hatte es in der Nacht vor dem Rennen heftige Schneefälle gegeben, doch die Durchführung konnte trotzdem gewährleistet werden. Das Rennen von 1971 war wegen Schneefall um drei Wochen verschoben worden, doch just am Renntag setzte Tauwetter ein. 1986 und 2004 hatte es derart heftig geschneit, dass das Rennen aus Sicherheitsgründen ganz abgesagt werden musste. Der Omloop Het Volk/Het Nieuwsblad beginnt und endet in Gent, doch von 1996 bis einschließlich 2007 befand sich das Ziel im 20 Kilometer nordöstlich gelegenen Lokeren. Nach Verlassen der Stadt führt die Strecke südwärts zu den hellingen, den kurzen und steilen Anstiegen, die manches flämische Rennen prägen. Der Oude Kwaremont nach 50 Kilo von Quelle: Wikipedia
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 95 Seiten
- Erschienen 2004
- Nicolai Verlag
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 2008
- Freytag-Berndt und ARTARIA
- Hardcover
- 120 Seiten
- Esterbauer Verlag
- Gebunden
- 255 Seiten
- Erschienen 2015
- verlag regionalkultur
- Hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 2005
- Die Werkstatt
- hardcover
- 159 Seiten
- Erschienen 1989
- Meyer & Meyer Verlag




