LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Aufgelassene Münchner Stadtbäche

Aufgelassene Münchner Stadtbäche

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
1159167605
Verlag:
Seitenzahl:
272
Auflage:
-
Erschienen:
2014-05-26
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Aufgelassene Münchner Stadtbäche
Triftkanal, Dreimühlenbach, Östlicher Stadtgrabenbach, Färbergrabenbach, Großer Angerbach, Kleiner Angerbach, Kaltenbach, Katzenbach, Roßschwemmbach, Kälblmühlbach, Laimbach, Stadthammerschmiedbach, Einschüttbach, Feuerhausbächl, Germbach

Quelle: Wikipedia. Seiten: 272. Nicht dargestellt. Kapitel: Triftkanal, Dreimühlenbach, Östlicher Stadtgrabenbach, Färbergrabenbach, Großer Angerbach, Kleiner Angerbach, Kaltenbach, Katzenbach, Roßschwemmbach, Kälblmühlbach, Laimbach, Stadthammerschmiedbach, Einschüttbach, Feuerhausbächl, Germbach, Gernbach, Hochbruckbach, Hofgrabenbach, Malzmühlbach, Pesenbach, Pfisterbach, Wührbach, Heiliggeistmühlbach, Kaiblmühlbach, Lazarettbach, Mahlmühlbach, Triftkanal-Ausläufer, Gewürzmühlbach, Hacklmühlbach, Papiererbach, Kainzmühlbach, Gewürzmühkanal, Holzgartenkanal, Hutfabrikkanal, Steinsägkanal, Wiener Kanal, Feuerbächl, Hofhammerschmiedbach. Auszug: Der Triftkanal war ein für die Holztrift angelegter Kanal in München. Wie die Münchner Stadtbäche erhielt er sein Wasser aus der Isar, in die es schließlich auch wieder zurückfloss. Der Triftkanal wurde zu Beginn des 17. Jahrhunderts angelegt, um den herzoglichen Hof mit Brennholz zu versorgen. 1606 wurde er in Betrieb genommen. Das Holz wurde in den Wäldern stromaufwärts geschlagen und dann in die Isar oder die Loisach geworfen. Bei München wurde das Holz am Abrechen aufgefangen und in den Triftkanal gezogen. Dort wurde es in den Holzgarten geleitet, der etwa den von Liebigstraße, Öttingenstraße, Seeaustraße, Lerchenfeldstraße und Wegmüllerstraße umgrenzten Bereich einnahm, wo heute das Wirtschaftsministerium und das Bayerische Nationalmuseum liegen. In dem Holzgarten gab es mehrere durch Dämme voneinander getrennte Felder, in die das Holz von dem Wasser getrieben wurde und aus denen dann das Wasser abgelassen wurde. Dort wurde das Holz getrocknet und gelagert. Ein Teil deckte den Eigenbedarf des Hofs, der Rest wurde an die Bürger verkauft. Der Triftkanal wurde nur zur Zeit der Holztrift voll geflutet, sonst führte er weniger Wasser. 1870 wurde die Holztrift eingestellt, da mit der Eisenbahn der Transport des Holzes mittlerweile günstiger und sichererer erfolgen konnte. Um sich die Möglichkeit der Holztrift weiter offen zu lassen, blieb der Triftkanal jedoch noch bis 1881 in Betrieb, dann wurde er aufgelassen und aufgefüllt. Der Triftkanal wurde oberhalb des Abrechens aus der Isar ausgeleitet, das entspricht heute einer Stelle etwa in der Mitte zwischen der Mariannenbrücke und der Praterwehrbrücke. Direkt am Praterwehr befand sich eine zweite Ausleitung. Von dort lief der Triftkanal ungefähr nach Norden zum Tierschplatz, folgte dann den heutigen Straßen Triftstraße und Wagmüllerstraße und mündete kurz hinter der Prinzregentenstraße in den Eisbach. Der Triftkanal hatte mehrere Abzweige, über die Wasser von ihm entnommen und anderen Stadtbächen oder ihm selber wieder von Books LLC

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
272
Erschienen:
2014-05-26
Sprache:
Deutsch
EAN:
9781159167608
ISBN:
1159167605
Verlag:
Gewicht:
402 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
50,26 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl