LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Krankheitsbild in der Endokrinologie

Krankheitsbild in der Endokrinologie

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
1159106134
Verlag:
Seitenzahl:
132
Auflage:
-
Erschienen:
2011-08-24
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Krankheitsbild in der Endokrinologie
Hypothyreose, Hyperthyreose, Diabetes mellitus, Klinefelter-Syndrom, Hypogonadismus, Hyperparathyreoidismus, Ovarialinsuffizienz, Struma, Osteoporose, Morbus Basedow, Haarausfall, Kallmann-Syndrom, Subakute Thyreoiditis de Quervain

Quelle: Wikipedia. Seiten: 131. Kapitel: Hypothyreose, Hyperthyreose, Diabetes mellitus, Klinefelter-Syndrom, Hypogonadismus, Hyperparathyreoidismus, Ovarialinsuffizienz, Struma, Osteoporose, Morbus Basedow, Haarausfall, Kallmann-Syndrom, Subakute Thyreoiditis de Quervain, Hashimoto-Thyreoiditis, LADA, Polyzystisches Ovarialsyndrom, Laron-Syndrom, Primärer Hyperaldosteronismus, Phäochromozytom, Adrenogenitales Syndrom, Angeborene Hypothyreose, Nebennierenrindeninsuffizienz, Hirsutismus, Schwartz-Bartter-Syndrom, Akromegalie, Kretinismus, Multiple endokrine Neoplasie, Diabetes insipidus, Zollinger-Ellison-Syndrom, Postpartum-Thyreoiditis, Komplette Androgenresistenz, Wachstumshormonmangel, Cushing-Syndrom, OAT-Syndrom, Gynäkomastie, Hochwuchs, Somatostatinom, Neuroendokriner Tumor, Carney-Komplex, Minderwuchs, Gitelman-Syndrom, Autonomes Adenom, Kraniopharyngeom, Schilddrüsenautonomie, Karzinoid, Hypogenitalismus, Exophthalmus, Euthyroid-Sick-Syndrom, Insulinom, Amenorrhoe, Kalter Knoten, Waterhouse-Friderichsen-Syndrom, Hypoparathyreoidismus, Akute eitrige Thyreoiditis, Inselzelladenom, Steroid-5a-Reduktase-Mangel, Polyendokrine Autoimmunerkrankungen, Panhypopituitarismus, Pubertas tarda, Inzidentalom, Verner-Morrison-Syndrom, Riedel-Struma, Pubertas praecox, Periphere Schilddrüsenhormonresistenz, Empty-Sella-Syndrom, Pendred-Syndrom, Nesidioblastose, Sheehan-Syndrom, Achard-Thiers-Syndrom, Schmidt-Syndrom, Hypoglycaemia factitia, Marine-Lenhart-Syndrom, Galaktorrhoe, Riesenwuchs, Prolaktinom, Nebennierenrindenkarzinom, Morbus Cushing, Hypophyseninsuffizienz, Agalaktie, Hyperprolaktinämie, Myxödem, Pickardt-Syndrom, Strahlenthyreoiditis, Virilismus, Hypergenitalismus, Pseudohypoparathyreoidismus, DIDMOAD-Syndrom, Slocumb-Syndrom, Brenner-Tumor, Autoimmunthyreopathie, Virilisierung, Hedinger-Syndrom, Morbus Conn, Hypogonadotroper Hypogonadismus, Hormonelle Störung, Stammfettsucht, Chiari-Frommel-Syndrom, Pseudo-Klinefelter-Syndrom, Wachstumsstörung, Pseudopseudohypoparathyreoidismus. Auszug: Der Diabetes mellitus (DM) ("honigsüßer Durchfluss", griechisch d¿aß¿t¿¿, von altgriechisch d¿aßa¿¿e¿¿ diabainein, "hindurchgehen", "hindurchfließen" und lateinisch mellitus "honigsüß") oder die Zuckerkrankheit ist die Bezeichnung für eine Gruppe von Stoffwechselkrankheiten und beschreibt deren ursprüngliches Hauptsymptom: Ausscheidung von Zucker im Urin. In der Antike wurde die Diagnose durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt, denn der Harn von Personen mit Diabetes weist bei erhöhtem Blutzuckerspiegel einen süßlichen Geschmack auf. Diabetes mellitus ist der Sammelbegriff für verschiedene (heterogene) Störungen des Stoffwechsels, deren Leitbefund eine Überzuckerung des Blutes (Hyperglykämie) ist. Mechanismen, welche zur Hyperglykämie führen, setzten überwiegend am Insulin, dem Hauptregelungshormon des Zuckerstoffwechsel im menschlichen Körper, an: absoluter Insulinmangel, relativer Insulinmangel durch eine abgeschwächte Wirksamkeit des Insulins (Insulinresistenz) oder beides zusammen. Für die meisten zum Diabetes führenden Mechanismen sind grundlegende Ursachen noch Gegenstand von Hypothesen und Forschung, allgemein akzeptierte Gesamttheorien existieren noch nicht. Zur Erhöhung der Aufmerksamkeit für dieses Krankheitsbild wird seit 1991 der 14. November als Weltdiabetestag begangen. Zur Geschichte der Diabetologie und insbesondere der Geschichte des Wirkstoffs Insulin siehe Geschichte der Diabetologie. Im Bild die Regulation des Blutzuckers (r...

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
132
Erschienen:
2011-08-24
Sprache:
Deutsch
EAN:
9781159106133
ISBN:
1159106134
Verlag:
Gewicht:
271 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
29,46 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl