LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Kirchengebäude im Bistum Osnabrück

Kirchengebäude im Bistum Osnabrück

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
1159088632
Verlag:
Seitenzahl:
56
Auflage:
-
Erschienen:
2011-08-23
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Kirchengebäude im Bistum Osnabrück
St. Matthäus, Liste der Kirchen im Bistum Osnabrück, Schloss und Benediktinerabtei Iburg, St. Johann, St.-Josef-Basilika, Gymnasialkirche zu Meppen, Dom St. Peter, St.-Bonifatius-Kirche, Alte St.-Alexander-Kirche, St. Marien

Quelle: Wikipedia. Seiten: 56. Kapitel: St. Matthäus, Liste der Kirchen im Bistum Osnabrück, Schloss und Benediktinerabtei Iburg, St. Johann, St.-Josef-Basilika, Gymnasialkirche zu Meppen, Dom St. Peter, St.-Bonifatius-Kirche, Alte St.-Alexander-Kirche, St. Marien, Herz-Jesu-Kirche, Kloster Rulle, Neue St.-Alexander-Kirche, Pfarr- und Klosterkirche, St. Katharina, St. Jakobus der Ältere, St. Johannis, St. Augustinus, Fleckenskirche St. Nikolaus, St. Amandus, Emsland-Dom, St. Godehardkirche, St. Peter und Paul, St. Dionysius, Maria Frieden, St. Paulus. Auszug: St. Matthäus ist die römisch-katholische Kirche in der Innenstadt von Melle. Sie ist die im Mittelalter (um 800) gegründete Urpfarrei des Dekanates Grönenberg im südöstlichen Gebiet des Bistums Osnabrück.Neben dem Wohnturm der Wasserburg Schloss Gesmold ist sie das älteste Zeugnis der Baukunst im Grönegau, dem südlichen Osnabrücker Land. Sie gilt als hervorragendes Beispiel niederdeutscher Architektur um 1200, erbaut auf dem Kohlbrink, einer Erhebung im Elseflusstal, in der heutigen Fußgängerzone neben dem Rathaus und der ev.-luth. St.-Petri-Kirche gelegen. 1974 wurde sie durch einen zeltdachförmigen Anbau erweitert. Alte- und Neue St.-Matthäus-Kirche (2011)Nach der Gründung des Bistums Osnabrück um 780 entstanden in der Region zwischen Friesland und dem Teutoburger Wald zehn Gau- oder Kaplaneikirchen, die dem Osnabrücker Bischof unterstellt waren. Für den Graingau ("grüner Gau") war dies die Kirche in Melle. Sie entstand auf dem zum bischöflichen Besitz gehörenden Meyerhof, dem Kohlbrink, einer Erhebung im Flusstal am Wiehengebirge. Von den Kaplanei- oder auch Taufkirchen entstanden im folgenden Jahrhundert weitere Kirchengründungen, die die 22 Urpfarreien des alten Bistums ausmachten. Die älteste urkundliche Erwähnung der Kirche in Melle, die bis heute erhalten ist, stammt aus dem Jahr 1169. In ihr wird die Kirche als Parochia Menele (Pfarrkirche zu Melle) bezeichnet. Der Pfarrer war nicht mehr nur Beauftragter des Bischofs, sondern ein mit eigenen Rechten ausgestatteter Geistlicher. In diese Zeit fällt auch die Gründung der Stadt Melle. St.-Matthäus-Kirche um 1500 Südportal Schönes- oder Brautportal Martyrium des Hl. Matthäus, Gemälde von Andrea Alovisii (1681)Das erste Patrozinium der Meller Kirche lautete vermutlich auf den Hl. Petrus. Eine steinerne Plastik (ein Petruskopf mit Heiligenschein) aus dem 11. Jahrhundert, die sich heute im Diözesanmuseum in Osnabrück befindet, war lange Zeit an der Sakristeimauer angebracht. Der Schutzstein an der Wand ist noch erk von Quelle: Wikipedia

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
56
Erschienen:
2011-08-23
Sprache:
Deutsch
EAN:
9781159088637
ISBN:
1159088632
Verlag:
Gewicht:
130 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
18,40 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl