LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Kirchengebäude des Kirchenkreises Greifswald

Kirchengebäude des Kirchenkreises Greifswald

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
1159088349
Verlag:
Seitenzahl:
52
Auflage:
-
Erschienen:
2013-12-30
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Kirchengebäude des Kirchenkreises Greifswald
Liste der Kirchen im Kirchenkreis Greifswald, Dom St. Nikolai, St.-Marien-Kirche, St.-Petri-Kirche, Marienkirche, Nikolaikirche, St.-Jacobi-Kirche, St. Marienkirche, Kirche Morgenitz, Kirche Liepe, St. Johannis, Johanneskirche

Quelle: Wikipedia. Seiten: 52. Kapitel: Liste der Kirchen im Kirchenkreis Greifswald, Dom St. Nikolai, St.-Marien-Kirche, St.-Petri-Kirche, Marienkirche, Nikolaikirche, St.-Jacobi-Kirche, St. Marienkirche, Kirche Morgenitz, Kirche Liepe, St. Johannis, Johanneskirche, Kirche Zarnekow, Kirche Benz, Kirche im Walde, St. Nikolai zu Bauer, Petrikirche, Wartislaw-Gedächtniskirche, Dorfkirche Mellenthin, St.-Jürgen-Kapelle, Ahlbecker Kirche, St.-Laurentius-Kirche, St. Jacobuskirche, Kapelle Alt Jargenow, Kirche Koserow, Kirche Alt Teterin, Dorfkirche Hohendorf, Kapelle Peenemünde, Kirche Neuenkirchen, Kirche Bargischow, Heilig-Kreuz-Kirche, St.-Michael-Kirche, Kirche Gristow, Zwölf-Apostel-Kirche, Kirche Stolpe auf Usedom, Kirche Kölzin, Kirche Behrenhoff, Kirche Ducherow, Kirche Karlshagen, Kirche Kröslin, Kirche Ranzin, Grabkapelle Steinfurth, Kapelle Alt Pansow, Kirche Schmuggerow, Kirche Groß Bünzow, Kirche Boldekow, Kirche Hanshagen, Kirche Blesewitz, Kirche Alt Kosenow, Kirche Weitenhagen, Kirche Levenhagen, Bugenhagenkirche, Kirche Garz, Kirche Görke, Kirche Dersekow, Kirche Gramzow, Kreuzkirche, St. Michael, Dorfkirche Mönchow, Kirche Dennin, Kapelle Jarmshagen, Kirche Lüskow, Kapelle Kuntzow, Kirche Zinnowitz, Kapelle Busow, Kirche Grüttow, Kirche Japenzin, Kirche Iven, Kirche Rathebur, Kirche Auerose, Kirche Bugewitz, Kirche Bansin, Kapelle Dargibell, Kirche Drewelow. Auszug: Die Liste der Kirchen im Kirchenkreis Greifswald führt alle im Kirchenkreis Greifswald der Pommerschen Evangelischen Kirche gelegenen Kirchengebäude auf. Folgende Landkreise und kreisfreie Städte sind teilweise oder insgesamt Bestandteil des Kirchenkreises und werden in der Liste mit Abkürzungen gekennzeichnet: Der Greifswalder Dom St. Nikolai, dem Schutzheiligen der Seefahrer und Kaufleute geweiht, ist ein gotischer Backsteinbau, Wahrzeichen der Stadt Greifswald und liegt im westlichen Zentrum der Stadt. Der Greifswalder Dom ist die Haupt- bzw. Bischofskirche der Pommerschen Evangelischen Kirche. 1263 wird erstmals eine Nikolaikirche in Greifswald erwähnt. Die Datierung der ältesten noch vorhandenen Bauteile in das letzte Drittel des 13. Jahrhunderts bestätigen das Vorhandensein einer Kirche schon zu dieser Zeit. Der Kirchenbau begann mit einem einschiffigen Chorraum, dem später nach Westen hin eine dreischiffige Hallenkirche angefügt wurde. Gleichzeitig wurde das Untergeschoss des Westturms begonnen. Bereits 1362 erhielt die Kirche ihre erste Orgel. 1385 wurde mit dem Bau eines neuen Chorraumes mit einer geraden Ostwand begonnen, der um 1395 fertiggestellt war. Damit fanden die Bauarbeiten vorerst ihren Abschluss. In Verbindung mit der Einrichtung der Greifswalder Universität wurde 1457 die Nikolaikirche vom Camminer Bischof Henning Iven zur Kollegiatstiftskirche erhoben und führt seither die Bezeichnung Greifswalder Dom. Der neue Status eröffnete zugleich neue finanzielle Möglichkeiten, und so wurde noch im gleichen Jahr mit dem Weiterbau am Turm begonnen, es entstand das Mittelgeschoss mit seinen vier Seitentürmen. In den Jahren von 1480 bis 1500 kam der achteckige Aufsatz hinzu, und mit der Errichtung der etwa 60 Meter hohen ebenfalls achteckigen gotischen Spitze war auch der Turmbau Anfang des 16. Jahrhunderts beendet. Er erreichte eine Gesamthöhe von 120 Metern. In seiner Geschichte verlor der Turm zweimal seine Spitze, jeweils durch einen schweren Sturm von Quelle: Wikipedia

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
52
Erschienen:
2013-12-30
Sprache:
Deutsch
EAN:
9781159088347
ISBN:
1159088349
Verlag:
Gewicht:
122 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
17,81 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl