
Jakob Wassermann
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Quelle: Wikipedia. Seiten: 39. Kapitel: Das Gänsemännchen, Christoph Columbus, Caspar Hauser oder Die Trägheit des Herzens, Joseph Kerkhovens dritte Existenz, Etzel Andergast, Der Fall Maurizius, Alexander in Babylon, Laudin und die Seinen, Albert Langen, Das Gold von Caxamalca, Der Aufruhr um den Junker Ernst, Clemens von Franckenstein, Die Kunst der Erzählung, Marta Karlweis, Hardenberg-Gymnasium, Jakob-Wassermann-Literaturpreis. Auszug: Das Gänsemännchen ist ein Künstlerroman von Jakob Wassermann, vom Juli 1912 bis zum Juli 1914 geschrieben und 1915 im S. Fischer Verlag Berlin erschienen. Eine Zahl in runden Klammern verweist auf die Seite in der Quelle. Der Gänsemännchen-Brunnen in NürnbergDer Roman spielt 1849 bis 1909 in Nordbayern - vor allem in Nürnberg und in Franken. Die Werke des Komponisten Daniel Nothafft stoßen besonders bei den merkantilen Nürnbergern auf Unverständnis und Ablehnung. Als Daniel heiratet, merkt er, Lenore, die Schwester der Braut Gertrud, ist die Richtige. Einige Nürnberger Bürger, die dem Bettelmusikanten (197) Daniel übel wollen, vermuten eine Dreiecksbeziehung und assoziieren diese höhnisch mit dem bronzenen Gänsemännchen. Das stellt einen Bauern dar, der auf dem Nürnberger Obstmarkt steht und zwei Gänse unter den Armen trägt. Zudem will auch noch Daniels Cousine, die hässliche Philippine, den Cousin besitzen. Die Überschriften der Unterkapitel sind Jahreszahlen und verstehen sich als Beginn des jeweiligen Zeitraums (z.B. Handlung ab 1849). An einem Augusttag des Jahres 1859 wird Daniel als Sohn des Webers Gottfried Notthafft in Eschenbach bei Ansbach geboren. In Deutschland setzen sich die neuen Maschinenwebstühle aus Amerika durch, und mit der Weberei des Vater geht es bergab. Doch Gottfried Notthafft hat für seinen Sohn Daniel vorgesorgt. Dreitausend Taler in Reichsscheinen hat er heimlich gespart. Ohne Wissen seiner Frau übergibt er das Geld dem Schwager Jason Philipp Schimmelweis in Nürnberg. Als der Vater Anfang der siebziger Jahre stirbt, fällt die Mutter aus allen Wolken. Es ist kein Geld da. Schimmelweis verheimlicht den unverhofften Reichtum seiner Frau Therese und steigt mit dem Geld in Nürnberg zum Buchhändler auf. Der Onkel denkt nicht daran, der Witwe und der Halbwaise Daniel in Eschenbach zu helfen. Die Lehrer auf dem Ansbacher Gymnasium haben keine Freude an Daniel. Lediglich der Kantor Spindler (19) unterrichtet Daniel drei Jahre aufs Gründlichste in von Quelle: Wikipedia
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 364 Seiten
- Erschienen 2019
- Literaricon Verlag UG
- hardcover
- 64 Seiten
- Erschienen 2004
- Urania,
- paperback -
- Erschienen 2000
- Englisch Verlag
- Hardcover
- 255 Seiten
- Erschienen 1989
- Rosenheimer Verlagshaus
- Gebunden
- 376 Seiten
- Erschienen 2006
- Springer
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 1978
- Rowohlt Buchverlag
- Gebunden
- 40 Seiten
- Erschienen 2021
- tredition
- hardcover
- 372 Seiten
- Erschienen 2016
- Apelles-Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1900
- Hatje Cantz Verlag