LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Geschichte Südtirols

Geschichte Südtirols

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
1159018650
Verlag:
Seitenzahl:
67
Auflage:
-
Erschienen:
2011-11-18
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Geschichte Südtirols
Räter, Raetia, Südtirol-Paket, Option in Südtirol, Italianisierung, Befreiungsausschuss Südtirol, Schlacht an der Calven, Raetia secunda, Vallo Alpino, Siegesdenkmal, Gräberfeld Stadlhof, Tiroler Schützen, Südtiroler-Siedlung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 67. Kapitel: Räter, Raetia, Südtirol-Paket, Option in Südtirol, Italianisierung, Befreiungsausschuss Südtirol, Schlacht an der Calven, Raetia secunda, Vallo Alpino, Siegesdenkmal, Gräberfeld Stadlhof, Tiroler Schützen, Südtiroler-Siedlung, Gerichtsplatz, Schlacht am Bergisel, Götsch, Säbener Berg, Ettore Tolomei, Hans Piffrader, Feuernacht, Heinrich Andergassen, Gruber-De-Gasperi-Abkommen, Operationszone Alpenvorland, Otto Bene, Alpenwall in Südtirol, Prontuario dei nomi locali dell'Alto Adige, Völkischer Kampfring Südtirols, Landlibell, Sozialdemokratische Partei Südtirols, Arbeitsgemeinschaft der Optanten für Deutschland, Katakombenschule, Eisackkreis, Ein Tirol, Schloss Sigmundskron, Kurt Welser, Castelfeder, Geschichte und Region/Storia e regione, Deutschfreiheitliche Partei, Gau Pustertal, Sammlung Quellmalz, Südtiroler Burgeninstitut, Südtiroler Platz. Auszug: Die Räter waren ein Volk oder eine Gruppe von Völkern der Antike im Bereich der mittleren Alpen, nach älteren Vorstellungen ungefähr zwischen dem Lago Maggiore, Como, Verona, dem Unterinntal und dem Bodensee. Die deutsche Bezeichnung geht auf die seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. in antiken griechischen und römischen Quellen erscheinenden (Rhaitoí) bzw. Raeti zurück. Teils heißt es darin, die Räter seien durch die keltische Invasion der Poebene (um 400 v. Chr.) in die Alpen vertriebene und dort "verwilderte" Etrusker gewesen. Dies gilt heute als unglaubwürdig, jedoch ist neuerdings eine sprachliche Verwandtschaft zwischen bestimmten Alpenbewohnern der Antike und den Etruskern bestätigt worden. Die Räter wurden im 1. Jahrhundert v. Chr. dem römischen Reich eingegliedert und im Verlauf der römischen Herrschaft romanisiert. Die römische Provinz Raetia wurde nach ihnen benannt, obgleich ursprünglich nicht alle ihrer Bewohner als Raeti bzw. Rhaitoí bezeichnet worden waren und obgleich südalpine "rätische" Stämme nicht der Provinz, sondern dem Kernland Italia zugeordnet und mit dem römischen Bürgerrecht ausgestattet wurden. Der Begriff Räter unterlag voneinander abweichenden Vorstellungen, so dass manchmal die Ausdrucksweise "Räter im Sinne von ..." angebracht wäre. Aus archäologischer und sprachwissenschaftlicher Sicht werden sie heute mit der Fritzens-Sanzeno-Kultur bzw. mit Bewohnern Tirols, des Trentino, des westlichen Venetien und einem Teil des Unterengadins identifiziert. Die gelegentliche Schreibung Rhäter und Rhätien, wie sie auch ganz offiziell von der Rhätischen Bahn (RhB) verwendet wird, geht auf die seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. gebräuchliche griechische Bezeichnung (Rhaitoí) zurück, übernimmt insofern die übliche Transkription des griechischen Wortstamms - vgl. Spiritus asper. In römischen Schriften steht zwar zunächst Raeti u. ä., in späterer Zeit trat aber auch die den griechischen Wortstamm lautlich darstellende Schreibweise Rhaeti u. ä. in römischen Handsc von Quelle: Wikipedia

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
67
Erschienen:
2011-11-18
Sprache:
Deutsch
EAN:
9781159018658
ISBN:
1159018650
Verlag:
Gewicht:
150 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
20,02 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl