LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Geschichte (Kanton Aargau)

Geschichte (Kanton Aargau)

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
1159017484
Verlag:
Seitenzahl:
95
Auflage:
-
Erschienen:
2011-11-18
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Geschichte (Kanton Aargau)
Augusta Raurica, Geschichte des Kantons Aargau, Argovia, Stadt und Republik Bern, Schlacht bei Rheinfelden, Limmatlinie, Frohburg, Festung Aarburg, Vindonissa, Zweite Schlacht von Villmergen, Erste Schlacht von Villmergen

Quelle: Wikipedia. Seiten: 95. Kapitel: Augusta Raurica, Geschichte des Kantons Aargau, Argovia, Stadt und Republik Bern, Schlacht bei Rheinfelden, Limmatlinie, Frohburg, Festung Aarburg, Vindonissa, Zweite Schlacht von Villmergen, Erste Schlacht von Villmergen, Swissair-Flug 306, Schweizer Bauernkrieg, Aargauer Klosterstreit, Staatsarchiv Aargau, Habsburg-Laufenburg, Erster Villmergerkrieg, Fahne und Wappen des Kantons Aargau, Aquae Helveticae, Lenzburg, Swissair-Flug 330, Diorit, Paritätische Kirche, Grafschaft Baden, Freiämtersturm, Silberschatz von Kaiseraugst, St. Margaretha, Vicus Lindfeld, Badener Disputation, Legionärspfad Vindonissa, Meister von Königsfelden, Amt Meienberg, Berner Aargau, Fall Gross, Museum Aargau, Gloor, Schlacht bei Dättwil, Sisgau, Gefecht bei Hägglingen, Polenstrasse, Hallwyl, Badener Artikel, Tegerfelden, Badener Vertrag 1585, Johann Ludwig von Erlach, Rappenkrieg, Kelleramt, Siebnerkonkordat, Gefecht von Geltwil, Gugler, Schweizerischer Gemeinnütziger Frauenverein, Kanton Baden, SuperAargau, Buchsgau, Kanton Fricktal, Schlacht bei Fischbach, Ringier Bildarchiv, Acta Murensia, Villmergerkriege, Mülinen, Helvetische Gesellschaft, Samuel Hämmerli, Eigenamt, Friede von Baden, Michaeliskarte, Das Posthörnchen, Chadaloh II., Eidgenössische Chronik, Amt Schenkenberg, May, Badener Tagblatt, Aargauer Tagblatt, Frickgau, Augstgau, Effinger, Siggenamt, Von Reinach. Auszug: Die Geschichte des Kantons Aargau handelt vom 1803 gegründeten Kanton Aargau in der Schweiz und seinen verschiedenen Vorgängerterritorien. Die Besiedlung des Gebiets lässt sich bis zu 150'000 Jahre nachweisen, die ersten historisch fassbaren Bewohner waren die Helvetier. Etwas mehr als 400 Jahre, bis zu Beginn des 4. Jahrhunderts, herrschten die Römer, wobei vor allem die Stadt Augusta Raurica und das Legionslager Vindonissa von grosser Bedeutung waren. Die verbleibende gallorömische Bevölkerung wurde durch einwandernde Alemannen allmählich assimiliert. In der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts entstand die Gebietsbezeichnung Aargau, als Gau im Fränkischen Reich. Teile des heutigen Kantonsgebiets gehörten zum Frickgau, zum Sisgau und zum Zürichgau. Im Mittelalter übten verschiedene Adelsgeschlechter die Herrschaft über Gebiete im Aargau aus. Dazu gehörten die Lenzburger, die Kyburger und die Zähringer. Die grösste Bedeutung erlangten die Habsburger, die durch Erbfolge zu einer der mächtigsten Herrscherdynastien im Heiligen Römischen Reich aufstiegen. Ihre Machtbasis verlagerte sich gegen Ende des 13. Jahrhunderts nach Österreich. Ihr Stammland Aargau ging jedoch 1415 verloren, als es von den Eidgenossen erobert wurde. Die Eidgenossen teilten das Territorium unter sich auf. Der grösste Teil im Westen, der Berner Aargau, war Untertanengebiet der Stadt Bern, kleinere Gebiete gelangten an die Städte Luzern und Zürich. Zwei Gebiete wurden zu Gemeinen Herrschaften, die unter gemeinsamer Verwaltung der an der Eroberung beteiligten Orte standen: die Grafschaft Baden und die Freien Ämter. Nur das Fricktal blieb österreichischer Besitz. Aufgrund der Herrschaftsstrukturen entwickelten sich die einzelnen Gebiete nun unterschiedlich. Eine weitere Trennung ergab sich durch die Reformation, die sich im Berner Aargau und in Teilen der Grafschaft Baden durchsetzen konnte. Als Folge des Franzoseneinfalls und der Gründung der Helvetischen Republik entstanden 1798 der Kanton Aargau (de

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
95
Erschienen:
2011-11-18
Sprache:
Deutsch
EAN:
9781159017484
ISBN:
1159017484
Verlag:
Gewicht:
202 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
24,15 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl