
Geographie (Uganda)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Quelle: Wikipedia. Seiten: 67. Kapitel: Archäologischer Fundplatz in Uganda, Berg in Uganda, Distrikt von Uganda, Fluss in Uganda, Insel (Uganda), Nationalpark in Uganda, Ort in Uganda, See in Uganda, Nil, Victoriasee, Ruwenzori-Gebirge, Distrikte von Uganda, Mount Elgon, Nationalparks in Uganda, Kampala, Liste der Städte in Uganda, Liste der Gewässer in Uganda, Bujagali, Murchison-Falls-Nationalpark, Albertsee, Stanley-Berge, Liste der Berge oder Erhebungen in Uganda, Koki-Seen, Mabira-Wald, Imatong-Gebirge, Fort Portal, Bunyonyi-See, Migingo, Afrikanische Große Seen, Queen-Elizabeth-Nationalpark, ISO 3166-2:UG, Owen-Falls-Damm, Entebbe, Eduardsee, Lira, Jinja, Distrikt Kasese, Distrikt Kabale, Zentralafrikanische Schwelle, Gulu, Distrikt Gulu, Kayunga, Tororo, Virunga-Vulkane, Mount-Elgon-Nationalpark, Distrikt Soroti, Bwindi Impenetrable National Park, Semliki-Nationalpark, Distrikt Ntungamo, Mbale, Distrikt Kibaale, Margherita Peak, Georgsee, Kitgum, Distrikt Kitgum, Kibale-Nationalpark, Distrikt Arua, Murchison Falls, Distrikt Kapchorwa, Distrikt Mbarara, Masindi, Atiak, Kyogasee, Distrikt Kalangala, Mgahinga-Gorilla-Nationalpark, Distrikt Katakwi, Sabinyo, Mukono, Kataleba, Distrikt Jinja, Distrikt Lira, Kasensero, Distrikt Apac, Masaka, Distrikt Busia, Distrikt Iganga, Kasenda-Krater, Bufuka, Butiaba, Distrikt Mubende, Distrikt Rukungiri, Kidepo-Valley-Nationalpark, Nabugabo-See, Distrikt Mukono, Wadelai, Distrikt Pader, Distrikt Mbale, Bugala, Malaba, Distrikt Kumi, Distrikt Wakiso, Distrikt Kabarole, Distrikt Kamuli, Port Bell, Acholiland, Mparo, Muhabura, Mount Luigi di Savoia, Budongo-Wald, Hoima, Distrikt Kaberamaido, Njeru, Distrikt Bushenyi, Moyo, Paraa, Distrikt Buliisa, Distrikt Adjumani, Distrikt Mityana, Nkurubasee, Bigo Bya Mugenyi, Kisoro, Wamalasee, Karuma Falls, Mount Moroto, Modole, Distrikt Sembabule, Distrikt Bugiri, Pakwach, Bugungu, Kitoba, Kaya, Pager, Olwiyo. Auszug: Der Nil (arabisch ¿¿, an-Nil; von altgriechisch ¿e¿¿¿¿ Neilos, latinisiert Nilus; altägyptisch Iteru, Gery, koptisch Piaro oder Phiaro) ist ein Strom in Afrika. Er entspringt in den Bergen von Ruanda und Burundi, durchfließt dann Tansania, Uganda, den Südsudan und den Sudan, bevor er in Ägypten in das Mittelmeer mündet. Der Nil erhält das meiste Wasser aus den immerfeuchten Tropen Innerafrikas und aus den wechselfeuchten Tropen Ostafrikas und durchquert dann als einziger Fluss der Erde vollständig einen der beiden subtropischen Trockengürtel, der hier zudem die größte Wüste der Erde, die Sahara, hervorgebracht hat. Die besonderen Eigenheiten des Flusses ließen an seinen Ufern eine der frühesten Hochkulturen entstehen. Auch heute noch ist der Nil für Ägypten von entscheidender wirtschaftlicher Bedeutung. Mit 6.852 Kilometern Länge (nach verbreiteten anderen Angaben 6.671 km) ist der Nil vor dem Amazonas der längste Fluss der Erde. Vom Victoriasee aus verbleiben noch rund 5.960 Kilometer Fließweg, von Khartum, wo der Blaue Nil in den Weißen Nil fließt, rund 3.090 Kilometer und von der Landesgrenze von Sudan/Ägypten bis zur Mündung noch rund 1.510 Kilometer. Von der mittleren Wasserführung von 2.770 m³/s unterhalb der Einmündung des Atbara im Mittellauf erreichen unter natürlichen Bedingungen nur etwa 1.250 m³/s das Mündungsgebiet unweit von Kairo; hinsichtlich der Wasserführung wird der Nil somit von zahlreichen Flüssen geringerer Länge weit übertroffen. Bedingt durch die starken Entnahmen zu Bewässerungsszwecken erreichen heute nur rund 140 m³/s ... von Quelle: Wikipedia
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2004
- Cornelsen Verlag
- paperback
- 748 Seiten
- Erschienen 1991
- Springer