
Gentechnisch veränderter Organismus
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Kapitel: Transgener Mais, Transgene Baumwolle, Pharmapflanze, Amflora, Goldener Reis, Transgener Raps, Herbizidtolerante Sojabohne, Knockout-Maus, Knockout-Moos, Transgener Reis, GloFish, Fortuna, Transgener Süßwasserpolyp, Transgene Sojabohne, Flavr-Savr-Tomate, Blaue Rose, Herman. Auszug: Transgener Mais, teilweise auch Genmais genannt, bezeichnet gentechnisch veränderten Mais (Gv-Mais) und gehört damit zu den Gentechnisch veränderten Organismen (GVO). In den heute angebauten transgenen Maissorten werden bestimmte Gene aus anderen Organismen in das Mais-Genom eingeschleust, um insbesondere die Bekämpfung von Schädlingen (Bt-Mais) bzw. Unkraut (herbizidtoleranter Mais) zu verbessern. Transgene Maissorten mit anderen Eigenschaften befinden sich derzeit im Zulassungsprozess oder im Entwicklungsstadium. Herbizidtolerante und Bt-Maissorten haben zu einer Verminderung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln geführt, wodurch die Umweltbelastung durch Pestizide zurückging. Bei Bt-Mais kam es außerdem zu Ertragssteigerungen. Mit herbizidtoleranten Sorten konnte die Schädlingsbekämpfung vereinfacht werden. Durch die Verwendung von transgenem Mais konnten Landwirte höhere Einkommen erzielen. Wie andere Anwendungen der Grünen Gentechnik ist auch transgener Mais in der Öffentlichkeit umstritten. Kritiker aus Umwelt- und Verbrauchergruppen sowie politischen Parteien berufen sich auf mögliche ökologische und gesundheitliche Folgen, die nur unzureichend abgeschätzt werden könnten. Aus wissenschaftlicher Sicht gibt es jedoch keine Nachweise für negative gesundheitliche Auswirkungen von transgenem Mais auf Menschen und Wirbeltiere oder Belastungen natürlicher Ökosysteme. Je nach gewünschter Eigenschaft können die Pflanzen folgende Merkmale (auch in Kombination) aufweisen: Resistenz gegen Breitbandherbizide (wie z.B. Roundup), um die Unkrautbekämpfung zu erleichtern. Resistenz gegen verschiedene Schadinsekten bsp. durch Bt-Mais, der für bestimmte Insektenarten tödliche Bt-Toxine produziert und anderen transgenen Sorten wie den Avidin-Mais. Als erster Vertreter dieser Zielgruppe von Gv-Pflanzen überhaupt wird Trockentoleranter Mais gezüchtet. Das Ziel der Forschung hierbei ist zum Beispiel ein besserer Aufschluss der Maisstärke und damit mehr Effektivität bei der Herste von Books LLC
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 205 Seiten
- Erschienen 2009
- C.H.Beck
- Gebunden
- 409 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer Vieweg
- Kartoniert
- 88 Seiten
- Erschienen 2015
- Centaurus Verlag & Media
- Kartoniert
- 254 Seiten
- Erschienen 2003
- CHELSEA GREEN PUB
- Kartoniert
- 204 Seiten
- Erschienen 2018
- fabrico verlag
- Taschenbuch
- 368 Seiten
- Erschienen 2011
- UTB