
Düngemittel
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Quelle: Wikipedia. Seiten: 41. Kapitel: Harnstoff, Kaliumnitrat, Calciumcarbonat, Ammoniumnitrat, Guano, Klärschlamm, Gärrest, Substrat, Gülle, Calciumcyanamid, Kalisalz, Mist, Kainit, Dünnschlempe, Magnesiumsulfat, Kaffeesatz, Stickstoffdünger, Ammoniumsulfat, Grünschnitt, Pflanzenasche, Mehrnährstoffdünger, Presskuchen, Wirtschaftsdünger, Jauche, Ammoniumthiosulfat, Diammoniumhydrogenphosphat, Vinasse, Ammoniumnitrat-Harnstoff-Lösung, Ammonsulfatsalpeter, Biokohle, Horndünger, Mangan(II)-nitrat, Superphosphate, Fledermausguano, Knochenmehl, Sebach, Algensaft, Thomasmehl, Sombrerit, Kalkammonsalpeter, Klärdünger, Champost, Algenkalk, Blutmehl, Algendünger, Kieserit, Rindenhumus. Auszug: Klärschlamm fällt bei der Abwasserreinigung an und ist eine Mischung aus Wasser und Feststoffen. Bei den Feststoffen handelt es sich um Schwebstoffe, die sich in der Kläranlage aus dem Wasser absetzen und zu Boden sinken (sedimentieren). Man unterscheidet Rohschlamm und behandelten Klärschlamm. Rohschlamm fällt auf Kläranlagen als Primärschlamm in der mechanischen Reinigungsstufe oder als Überschussschlamm in der biologischen Stufe an. Überschussschlamm besteht überwiegend aus Mikroorganismen, wie etwa Protisten und Bakterien. Durch aerobe oder anaerobe Stabilisierung des Rohschlamms erhält man weniger geruchsintensiven Klärschlamm (behandelter Klärschlamm bzw. stabilisierten Klärschlamm). Die anaerobe Behandlung erfolgt in größeren Kläranlagen in Faultürmen (Faulschlamm). Klärschlamm ist im Ausgangszustand dünnflüssig und dunkel gefärbt. Durch Schwerkrafteindickung werden Feststoffgehalte von etwa zwei bis fünf Prozent erreicht (beispielsweise durch Zentrifugenanlagen). Jedoch gibt es noch mehr Möglichkeiten, wie beispielsweise Siebbandeindickung. Der Klärschlamm ist reich an Nährstoffen, da die Bakterien in der biologischen Stufe die Abwasserinhaltsstoffe zum Aufbau der Biomasse verwenden. Von besonderer Bedeutung sind insbesondere für die Landwirtschaft Nitrat, Phosphat und andere Nährsalze. Nachfolgend eine Tabelle mit den normalen Gehalten an Nährstoffen der Klärschlämme, die zeitweise und auch von Anlage zu Anlage stark schwanken können. Klärschlamm enthält auch Stoffe, die für Umwelt und Mensch problematisch sein können. Insbesondere sind es die Schwermetalle, die u. a. durch Rücklösungen aus Rohrleitungen vorkommen. Grenzwerte werden mit der Klärschlammverordnung festgelegt. Siehe dazu Gesundheitsgefährdung durch Schwermetalle Organische (Schad-)stoffe stellen ein nicht zu vernachlässigendes Problem dar. Im Klärschlamm kann eine Vielzahl an organischen Verbindungen mit verschiedenen Eigenschaften und Wirkungen, die durch anthropogene Prozesse in das Abwasser von Quelle: Wikipedia
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 157 Seiten
- Erschienen 2019
- pala verlag gmbh
- Gebunden
- 1262 Seiten
- Erschienen 2017
- Wiley-VCH
- Hardcover
- 316 Seiten
- Erschienen 2007
- Verlag Eugen Ulmer
- Hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2013
- GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
- Gebunden
- 376 Seiten
- Erschienen 2018
- Löwenzahn Verlag
- paperback
- 72 Seiten
- Erschienen 2000
- DK
- Gebunden
- 298 Seiten
- Erschienen 2019
- RM Rudolf Müller Medien Gmb...
- hardcover
- 700 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer
- paperback
- 128 Seiten
- FRANZIS GmbH