LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
St. Pauli

St. Pauli

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
1158848870
Verlag:
Seitenzahl:
100
Auflage:
-
Erschienen:
2013-06-03
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

St. Pauli
FC St. Pauli, Millerntor-Stadion, Hans Albers, Karolinenviertel, Hamburg-St. Pauli, Alter Elbtunnel, Hafenstraße, Heinrich-Hertz-Turm, Reeperbahn, Reeperbahn Festival, Schanzenviertel, Carl Friedrich Hermann Klenze, Große Freiheit Nr. 7

Quelle: Wikipedia. Seiten: 99. Kapitel: FC St. Pauli, Millerntor-Stadion, Hans Albers, Karolinenviertel, Hamburg-St. Pauli, Alter Elbtunnel, Hafenstraße, Heinrich-Hertz-Turm, Reeperbahn, Reeperbahn Festival, Schanzenviertel, Carl Friedrich Hermann Klenze, Große Freiheit Nr. 7, Spielbudenplatz, Hamburg Messe, Heiligengeistfeld, Israelitisches Krankenhaus Hamburg, St.-Joseph-Kirche, Glasflaschenverbotsgesetz, Schlachthof Hamburg, St. Pauli-Landungsbrücken, Empire Riverside Hotel, Park Fiction, Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Rickmer Rickmers, Auf der Reeperbahn nachts um halb eins, Willi Bartels, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Günter Zint, Tanzende Türme, Bambule, Star-Club, Davidwache, Stefan Hentschel, Schlagermove, Herbertstraße, Bavaria-St. Pauli-Brauerei, Neuer Pferdemarkt, Antonipark, ByteFM, Nobistor, Hafenkrankenhaus, Mojo Club, Hamburger Dom, Altes Bavaria-Gelände, Beatles-Platz, Hamburger Schulmuseum, Hamburger Kessel, Elbtunnel-Marathon, Karl-Heinz Schwensen, Fluchtweg St. Pauli - Großalarm für die Davidswache, Cuneo, Carl-Schultze-Theater, Fischmarkt, St.-Pauli-Theater, U-Bahnhof St. Pauli, Panoptikum Hamburg, Schmidt Theater, Operettenhaus, Hamburg Messe und Congress, Erotic Art Museum Hamburg, Budapester Straße, Astra, Kaiserkeller, Galerie Borchardt, Beatlemania Hamburg, Uebel & Gefährlich, Manfred Weissleder, Club de Sade, Abwasser- und Sielmuseum, U-Bahnhof Feldstraße, Der Übersteiger, Grünspan, Jürgen Rolands St. Pauli-Report, Imperial Theater, Salambo. Auszug: Der FC St. Pauli von 1910 ist ein Sportverein in Hamburg, der mit 17 Abteilungen in unterschiedlichen Disziplinen des Leistungs- und Breitensports aktiv ist. Die bei weitem bekannteste und zugleich mitgliederstärkste, aktive Vereinsabteilung ist die Männer-Fußballabteilung, deren erste Mannschaft in der Saison 2011/12 in der 2. Fußball-Bundesliga spielt, nachdem sie in der Saison 2010/2011 aus der 1. Bundesliga als 18. abgestiegen ist. Die Spielstätte der ersten Fußball-Herrenmannschaft, das Millerntor-Stadion, befindet sich auf dem Heiligengeistfeld in Hamburg-St. Pauli in der Nähe der Reeperbahn. Außerdem wird der Verein seit 2009 durch den Beachvolleyballer Mischa Urbatzka mit seinem Partner (2009 Florian Huth, ab 2010 Markus Böckermann) repräsentiert; diese Sportart bildet allerdings keine eigene Abteilung, sondern ist direkt dem Präsidium unterstellt. Die Abteilungen mit Ausnahme der Profifußballer und der AFM (nur passive Mitglieder) besitzen als gemeinsames satzungsmäßiges Organ den Amateurvorstand, der insbesondere innerhalb des Vereins den Interessen der aktiven Amateure aller Altersgruppen Gehör verschaffen soll. Insgesamt verfügt der FC St. Pauli über mehr als 15.000 Vereinsmitglieder (Stand: 1. Juni 2011). Der FC St. Pauli war bis ins Jahr 1924 die Fußballabteilung (Spiel- und Sportabteilung) des "Hamburg-St. Pauli Turnverein 1862" (gegründet am 1. Mai 1862 durch eine Fusion des MTV in Hamburg - Gründungsdatum 7. September 1852 - mit dem TV in St. Pauli und vor dem Dammthore - Gründungsdatum 7. September 1860). Offiziell gegründet wurde der FC St. Pauli am 15. Mai 1910, aber erst 1924 im Zuge der reinlichen Scheidung zwischen Turn- und Fußballvereinen als selbstständiger Club in das Vereinsregister eingetragen. Seine Vereinsfarben sind Braun-Weiß. Die Mitgliederzahl liegt bei über 15.000, davon sind mehr als 9.000 Mitglied in der größten Vereinsabteilung, der Abteilung Fördernde Mitglieder (AFM). Lange vor der Gründung der Sp... von Quelle: Wikipedia

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
100
Erschienen:
2013-06-03
Sprache:
Deutsch
EAN:
9781158848874
ISBN:
1158848870
Verlag:
Gewicht:
212 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
24,74 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl