LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Altägyptischer Totenkult

Altägyptischer Totenkult

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
1158799632
Verlag:
Seitenzahl:
50
Auflage:
-
Erschienen:
2012-09-10
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Altägyptischer Totenkult
Mumie, Sarkophag, Skarabäus, Mumienporträt, Mumifizierung im Alten Ägypten, Chepesch, Sargmaske der Satdjehuti Satibu, Mundöffnungsritual, Rischi-Sarg, Krummstab, Psychostasie, Sedfest, Bestattungsritus, Diagonalsternuhr EA47605

Quelle: Wikipedia. Seiten: 49. Kapitel: Mumie, Sarkophag, Skarabäus, Mumienporträt, Mumifizierung im Alten Ägypten, Chepesch, Sargmaske der Satdjehuti Satibu, Mundöffnungsritual, Rischi-Sarg, Krummstab, Psychostasie, Sedfest, Bestattungsritus, Diagonalsternuhr EA47605, Mesechtiu, Lösung, Uschebti, Dekanlisten A2, Dekanlisten A1, Ägis, Jenseits, Kanope, Totenfest des Osiris, Balsamierungshalle, Henu-Krone, Sothisjahr, Pyramidion, Scheintür, Abydosfahrt, Totentempel, Peseschkaf, Reinigungszelt, Dekade, Flagellum, Atef-Krone, Zaubermesser, Djom-Zepter, Ta-djeser, Ka-Haus, Fugeninschrift, Hypocephalus, Dekanlisten C. Auszug: Bei einem Mumienporträt (auch Fajumporträt genannt) handelt es sich um die moderne Bezeichnung für auf Holztafeln gemalte Porträts, die sich in Ägypten auf Mumien angebracht fanden. Mumienporträts wurden in allen Teilen Ägyptens, mit einer besonderen Konzentration im Fajum (zum Beispiel Hawara) und in Antinoopolis, ausgegraben. Sie datieren in die römische Zeit, wobei sie anscheinend im späten letzten vorchristlichen oder frühen 1. nachchristlichen Jahrhundert einsetzten. Das Ende ihrer Produktion ist umstritten. Die neuere Forschung tendiert zur Mitte des 3. Jahrhunderts als Endpunkt ihrer Herstellung. Die Mumienporträts zeigen meist eine Person in Form eines Brust- oder Kopfbildnisses in Frontalansicht. Der Hintergrund des Bildes ist stets einfarbig gehalten. In ihrer künstlerischen Tradition sind diese Bildwerke eindeutig römischen Ursprungs. Technisch lassen sich zwei Gruppen unterscheiden: Bilder in Enkaustik (Wachsmalerei) und in Tempera, wobei die ersteren im Schnitt von höherer Qualität sind. Nicht authentische Darstellung der Mumienfindung durch Pietro Della ValleHeute sind etwa 900 Mumienporträts bekannt. Der Großteil der Bilder wurde in den Nekropolen des Fajum gefunden. Vielfach sind die Bilder aufgrund des ägyptischen Klimas noch sehr gut erhalten, selbst die Farben wirken meist noch frisch. Erstmals wurden Mumienporträts vom italienischen Forschungsreisenden Pietro della Valle 1615 während seines Aufenthaltes in der Oase Sakkara-Memphis entdeckt und beschrieben. Zwei der Mumien brachte er nach Europa mit, heute befinden sie sich in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Danach verstärkte sich zwar im Laufe der Zeit das Interesse am alten Ägypten immer mehr, doch drangen neue Mumienporträts erst wieder zu Beginn des 19. Jahrhunderts in das Bewusstsein der Europäer. Es ist heute unklar, woher die ersten dieser Funde stammten, möglicherweise wieder aus Sakkara oder aus Theben. 1827 kamen durch Léon de Laborde zwei angeblich in Memphis gefundene Porträts von Quelle: Wikipedia

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
50
Erschienen:
2012-09-10
Sprache:
Deutsch
EAN:
9781158799633
ISBN:
1158799632
Verlag:
Gewicht:
119 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
17,37 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl