LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Arbeitsrecht

Arbeitsrecht

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
1158761260
Verlag:
Seitenzahl:
111
Auflage:
-
Erschienen:
2011-11-18
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Arbeitsrecht
Gewerkschaft, Koalitionsfreiheit, Arbeiter, Arbeitgeber, Diskriminierung, Ladenöffnungszeit, Altersdiskriminierung, Arbeitszeugnis, Tariftreueregelung, Halbe-halbe, Kündigung, Sexuelle Belästigung, Flexible Arbeitszeit, Logib-D, Mobbing

Quelle: Wikipedia. Seiten: 111. Kapitel: Gewerkschaft, Koalitionsfreiheit, Arbeiter, Arbeitgeber, Diskriminierung, Ladenöffnungszeit, Altersdiskriminierung, Arbeitszeugnis, Tariftreueregelung, Halbe-halbe, Kündigung, Sexuelle Belästigung, Flexible Arbeitszeit, Logib-D, Mobbing, Arbeitnehmerfreizügigkeit, Erholungsurlaub, Wochenarbeitszeit, Arbeitsunfall, Teilzeitarbeit, Richtlinie 96/71/EG über die Entsendung von Arbeitnehmern, Recht auf Arbeit, Übereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation, Europäischer Gewerkschaftsbund, Richtlinie 2003/88/EG über bestimmte Aspekte der Arbeitszeitgestaltung, Führungszeugnis, Arbeitsplatzteilung, Transfergesellschaft, Verdachtskündigung, Vaterschaftsurlaub, Ferienjob, Schwerarbeit, Freier Mitarbeiter, Europäischer Betriebsrat, Angestellter, Mutterschaftsurlaub, Arbeitssucht, Wehrsold, Sabbatical, AETR-Abkommen, Seearbeitsübereinkommen, Arbeitsplatzschutzgesetz, Geheimhaltungsvertrag, Richtlinie 75/117/EWG, Börsentag, Einberufung, Remuneration, Arbeitsschwere, Väterkarenz, Arbeitsverhältnis, Karenztag, Richtlinie 97/81/EG, Mittagspause, North American Agreement on Labor Cooperation, Richtlinie 91/383/EWG, Urabstimmung, Hand- und Spanndienste, Altersgrenze, Arbeitsinspektion, Abmusterung, Lobbing, Akkordant, Fachgewerkschaft, Betriebsferien, Anstellung, Arbeitsgesetzbuch, Zeitausgleich, Europäische Arbeitnehmerschutzrichtlinien, Lex loci laboris, Individuelle regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit. Auszug: Das Wort Diskriminierung beschreibt die soziale Diskriminierung, wie sie sowohl in den Sozial- und Rechtswissenschaften als auch umgangssprachlich meist verstanden wird - eine gruppenspezifische Benachteiligung oder Herabwürdigung von Gruppen oder Individuen im Gegensatz zur heute seltener verwendeten neutralen Diskriminierung im Sinne von wertfreier Unterscheidung. Das Wort Diskriminierung stammt von dem aus dem lateinischen Verb discriminare "trennen, absondern, unterscheiden" im Spätlateinischen abgeleiteten Verbalsubstantiv discriminatio "Scheidung, Absonderung" Das Verb diskriminieren wurde im 16. Jahrhundert in der wertneutralen Bedeutung "unterscheiden, sondern, trennen" ins Deutsche entlehnt und ist dort seit dem 19. Jahrhundert kontinuierlich belegt. Seit dem frühen 20. Jahrhundert bedeutet es mit negativer Bewertung "jemanden herabsetzen, benachteiligen, zurücksetzen", zunächst im Politischen und dann vor allem im sozialen Bereich, während die ältere wertneutrale Bedeutung des Verbs nur noch vereinzelt fachsprachlich erscheint. Das Verbalsubstantiv Diskriminierung ist im Deutschen seit dem frühen 20. Jahrhundert in der Bedeutung "Herabsetzung, Benachteiligung, Verunglimpfung" etabliert, zunächst im Bereich der Wirtschaft (für handelspolitische und wirtschaftliche Diskriminierung) und dann auch für die Diskriminierung gesellschaftlicher Gruppen. In der wertneutralen Bedeutung "Unterscheidung" ist auch Diskriminierung vereinzelt in fachsprachlichem Gebrauch anzutreffen. Seit dem 19. Jahrhundert belegt ist als zweite Form der Entlehnung außerdem Diskrimination, das im fachsprachlichen Gebrauch seine wertfreie Bedeutung "Unterscheidung" beibehalten hat, seit dem frühen 20. Jahrhundert aber auch in der Bedeutung von (gesellschaftlicher) Diskriminierung erscheint. Die Soziologie untersucht gesellschaftliche Diskriminierung und differenziert hierbei unter anderem zwischen struktureller, institutioneller und sprachlicher Diskriminierung. In Abgrenzung gegen die so von Quelle: Wikipedia

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
111
Erschienen:
2011-11-18
Sprache:
Deutsch
EAN:
9781158761265
ISBN:
1158761260
Verlag:
Gewicht:
232 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
26,51 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl