Formal-analytisches Denken: 100 Übungsbeispiele (inkl. Lösungen) für den Methodikteil des Aufnahmeverfahrens Psychologie
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Formal-analytisches Denken: 100 Übungsbeispiele (inkl. Lösungen) für den Methodikteil des Aufnahmeverfahrens Psychologie" von Mag. Martin F. Hanko ist ein praxisorientierter Leitfaden, der sich an angehende Psychologiestudenten richtet, die sich auf das Aufnahmeverfahren vorbereiten möchten. Es bietet eine umfassende Sammlung von 100 Übungsbeispielen, die speziell darauf abzielen, das formal-analytische Denken zu schulen – eine Schlüsselkompetenz im Methodikteil der Aufnahmeprüfung für das Psychologiestudium. Jedes Beispiel wird ausführlich erläutert und mit einer Lösung versehen, sodass Leserinnen und Leser nicht nur ihre Fähigkeiten testen, sondern auch vertiefend lernen können. Das Buch legt besonderen Wert darauf, die Denkprozesse nachvollziehbar darzustellen und den Lesern Werkzeuge an die Hand zu geben, um analytische Probleme effektiv zu lösen. Durch gezielte Übungen fördert es das Verständnis komplexer methodischer Konzepte und bereitet optimal auf den Prüfungsabschnitt vor.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Klappenbroschur
- 326 Seiten
- Erschienen 2014
- Hogrefe Verlag
- Kartoniert
- 640 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer
- Gebunden
- 264 Seiten
- Erschienen 2019
- Beltz
- Kartoniert
- 183 Seiten
- Erschienen 2012
- Springer
- Gebunden
- 1120 Seiten
- Erschienen 2018
- Pearson Studium
- Gebunden
- 1135 Seiten
- Erschienen 2009
- Hogrefe Verlag
- Hardcover
- 308 Seiten
- Erschienen 2015
- Guilford Press
- Gebunden
- 339 Seiten
- Erschienen 2009
- Pabst Science Publishers
- Gebunden
- 1054 Seiten
- Erschienen 2017
- Beltz
- Kartoniert
- 208 Seiten
- Erschienen 2017
- Hogrefe AG
- hardcover
- 466 Seiten
- H. Huber, Bern
- Gebunden
- 636 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer
- Kartoniert
- 196 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer Spektrum



