
True Names: And the Opening of the Cyberspace Frontier
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"True Names: And the Opening of the Cyberspace Frontier" von Vernor Vinge ist eine Sammlung, die die wegweisende Novelle "True Names" sowie Essays und Artikel über die Entwicklung des Cyberspace und seine Auswirkungen auf Gesellschaft und Technologie enthält. Die Novelle "True Names", ursprünglich 1981 veröffentlicht, gilt als eines der ersten Werke, das das Konzept des Cyberspace erforscht. In der Geschichte folgt die Handlung einem talentierten Hacker namens Roger Pollack, bekannt unter seinem Pseudonym "Mr. Slippery", der in einer virtuellen Welt agiert. Diese virtuelle Welt wird von der Regierung überwacht, um kriminelle Aktivitäten zu verhindern. Als Mr. Slippery entdeckt wird, muss er mit den Behörden zusammenarbeiten, um eine noch größere Bedrohung im Cyberspace zu bekämpfen. Die Sammlung beleuchtet auch die philosophischen und technischen Herausforderungen des Internets und dessen potenziellen Einfluss auf Privatsphäre, Identität und Machtstrukturen. Durch Essays von verschiedenen Autoren bietet das Buch einen umfassenden Überblick über die frühen Visionen und Gedanken zur digitalen Revolution und ihrer zukünftigen Entwicklung.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2022
- Blink Publishing
- Taschenbuch
- 214 Seiten
- Erschienen 2017
- Fifth Era LLC
- Taschenbuch
- 512 Seiten
- Erschienen 2019
- Hachette Books
- paperback
- 388 Seiten
- Erschienen 2000
- Free Press
- Hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2009
- Mcgraw-Hill Professional
- Kartoniert
- 280 Seiten
- Erschienen 2016
- The MIT Press
- paperback
- 290 Seiten
- Erschienen 2014
- FoxAcre Press
- Gebunden
- 106 Seiten
- Erschienen 2021
- Springer Vieweg
- Hardcover
- 258 Seiten
- Erschienen 2008
- McGraw-Hill Osborne Media
- Hardcover
- 200 Seiten
- Erschienen 2011
- Polity
- Kartoniert
- 261 Seiten
- Erschienen 2021
- Polity Press
- perfect
- 400 Seiten
- Goldmann