
The Economics of Conflict: Theory and Empirical Evidence (CESifo Seminar)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"The Economics of Conflict: Theory and Empirical Evidence" von Kai A. Konrad ist ein akademisches Werk, das sich mit den ökonomischen Aspekten von Konflikten auseinandersetzt. Das Buch untersucht sowohl theoretische Modelle als auch empirische Daten, um zu verstehen, warum Konflikte entstehen und wie sie sich auf die beteiligten Parteien auswirken. Es deckt eine Vielzahl von Themen ab, darunter die Ursachen von Kriegen, die Rolle wirtschaftlicher Anreize bei der Eskalation oder Deeskalation von Konflikten und die Auswirkungen von Konflikten auf wirtschaftliche Entwicklung und Wohlstand. Durch eine Kombination aus theoretischer Analyse und empirischer Forschung bietet das Buch Einblicke in die komplexen Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft und Konfliktgeschehen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 324 Seiten
- Erschienen 1996
- Palgrave Macmillan
- Hardcover
- 348 Seiten
- Erschienen 2005
- Princeton University Press
- hardcover
- 327 Seiten
- Erschienen 2003
- MIT Press
- Hardcover
- 744 Seiten
- Erschienen 2004
- The MIT Press
- paperback
- 314 Seiten
- Erschienen 1989
- Nomos
- Kartoniert
- 468 Seiten
- Erschienen 2011
- Nomos
- paperback
- 370 Seiten
- Erschienen 2010
- Wiley-VCH
- Hardcover
- 392 Seiten
- De Gruyter Oldenbourg
- hardcover
- 274 Seiten
- Erschienen 2000
- MIT Press
- Taschenbuch
- 437 Seiten
- Erschienen 2020
- Financial Times Prent.